Fotograf:in |
|
Name, Vorname | Davatz, Barbara |
*27.04.1944 Zürich ZH | |
GND | 121812685 |
Heimatort | Fanas GR |
Fotograf:innengattungen | Fotografin |
Bildgattungen | Personen, Reportage, Porträt, Kunst mit Fotografie, Dokumentation |
Arbeitsort(e) | Zürich ZH um 1968 - 1994 |
Steg ZH 1994 - | |
Umfeld | Absolventin der Fachklasse Fotografie an der Kunstgewerbeschule Zürich bei Walter Binder (1965-1968). |
Werdegang | In Zürich geboren, verbrachte Barbara Davatz ihre Kindheit ab 1948 an der Ostküste der USA, wo sie auch die Schulen durchlief und am Skidmore College in Saratoga Springs (NY) von 1962 bis 1963 allgemeine Fächer belegte. 1963 kehrte sie in die Schweiz zurück, wo sie im Appenzellischen Wohnsitz nahm. 1964 trat sie an der Kunstgewerbeschule Basel in den Vorkurs ein und begann, sich mit Fotografie zu beschäftigen. Ein Jahr später wechselte sie an die Schule für Gestaltung in die Fachklasse für Fotografie, wo sie die Ausbildung 1968 mit Diplom abschloss. Im gleichen Jahr bezog Barbara Davatz in Zürich ein Atelier und nahm die Arbeit als freiberufliche Fotografin auf. Sie führte Werbeaufträge aus, produzierte Tonbildschauen und war für eine ganze Reihe von Zeitschriften und Magazinen tätig, so für «Elle, «Femina», «Frau», «Sie und Er», «Schweizer Woche», «Schweizer Illustrierte», «Voilà», «Tages-Anzeiger-Magazin» und «Annabelle». Ihr Spezialgebiet waren das Porträt und die Porträtreportage.
Seit 1987 lebt Barbara in Steg im Zürcher Oberland, wo sich seit 1994 auch ihr Atelier befindet. |
Schaffensbeschrieb | Über die Arbeit als Pressefotografin hinaus hat sich Barbara Davatz in ihrer Generation seit 1972 einen Namen gemacht mit seriellen, konzeptuell angelegten Porträtserien wie «Porträt einer Schweizer Firma», «Doppelgänger», «Zwillinge, eine Laune der Natur», «Gsüün. Eine Arbeit zum Thema familiäre Ähnlichkeiten und Verwandtschaften», «Beauty lies within. Porträts aus einer globalisierten Mode-Welt» und der Langzeitstudie «As Time Goes By 1982, 1988, 1997, 2014». Ihre fotografischen Arbeiten kreisen um Fragen wie Identität, Individualität und Gruppenzugehörigkeit. Ihr Werk, das auch in Form mehrerer Publikationen vorliegt, lebt von einer Neuinterpretation des Porträtbegriffs in einer überindividuellen Art und Weise, die ihren Fotos eine scheinbar zeitlose und generationenunabhängige Gültigkeit verleiht. |
Auszeichnungen und Stipendien | 1978, Eidgenössisches Stipendium. 1982, Eidgenössisches Stipendium. 1984, Eidgenössisches Stipendium. 2009, Aargauer Kuratorium, Beitrag an das künstlerische Schaffen. |
Bestände (Name, Zeitraum) | Gewerkschaft Verkauf Handel Transport Lebensmittel (VHTL) - Fédération du commerce, des transports et de l'alimentation (FCTA) , Institution: Schweizerisches Sozialarchiv |
Primärliteratur | Dindo, Richard: Schweizer in Spanien. Filmprojekt über Schweizer und Schweizerinnen, die am spanischen Bürgerkrieg 1936-39 teilgenommen haben [64 Blätter ; Illustrationen, Mikroformen], 1955-2000. |
Davatz, Barbara: Souvenirs aus Appenzell (Kolorierte s/w-Postkarten), 1969. | |
Palazzoli, Daniela; Carmi, Lisetta: La donna fotografa?, Milano 1970. | |
Pressebüro Infopool AG, Zürich: Rastel-Granit. Der Schlüssel für den rationellen Bau von Qualitätswohnungen, Aarau, Horta Holding AG 1974. | |
Frauen sehen Frauen, Zürich 1975. | |
Frauenmusik-Forum (Hg.): Schweizer Komponistinnen der Gegenwart. Eine Dokumentation, Zürich, Hug 1985. | |
Paare 1982/1988, in: Keller, Walter (Hg.): Der Alltag, Zürich 1988, Nr. 2. | |
Sieg, Christina; Sancar-Flückiger, Annemarie (Hg.): Reise der Hoffnung. Flucht, Schleppertum und schweizerische Asylpolitik. Ein Dokumentarband zum Thema des Films von Xavier Koller, Zürich, Werd 1990. | |
Kantonales Amt für Berufsberatung Bern (Hg.): Die Kindergärtnerin, der Kindergärtner, Bern, Kantonales Amt für Berufsberatung, 1992. | |
Magnaguagno, Guido et al. (Hg.): Im Kunstlicht. Photographie im 20. Jahrhundert aus den Sammlungen im Kunsthaus Zürich, Zürich, Kunsthaus 1996. | |
The challenge of creative leadership, London, Martigny, Shepheard-Walwyn, International Foundation for Creativity and Leadership 1997. | |
Risk-taking and creative leadership, London, Martigny, Shepheard-Walwyn, International Foundation for Creativity and Leadership 1998. | |
Davatz, Barbara: As time goes by. Portraits 1982, 1988, 1997, Zürich, Edition Patrick Frey 1999. | |
Davatz, Barbara: Frieda Oertle, geb. 23. 8. 1913, Schweizerin, Zwirnerei, in: Vogel, Fritz Franz: Bild-Legenden. Für Paul Hugger zu einem runden Geburtstag, Wädenswil 2000, S. 91. | |
Vereinigung fotografischer GestalterInnen (Hg.): The Selection 1999, Basel, Schwabe 2000. | |
Notre enfant. Guide de la grossesse, de la naissance et de l'allaitement, Arlesheim, Weleda 2001. | |
Unser Kind. Ein Ratgeber für Schwangerschaft, Geburt und Stillzeit, Arlesheim, Weleda 2001. | |
Bourquin, Nicolas et al. (Hg.): Die Rückkehr der Physiognomie / Retour sur la physionomie. Journées photographiques de Bienne / Bieler Fototage, Berlin, etc Publications 2006. | |
Vogel, Fritz Franz (Hg.): Barbara Davatz. Beauty lies within. Porträts aus einer globalisierten Mode-Welt, Zürich, Limmat 2007. | |
Du - Das Kulturmagazin. Thema: das Essen, Rapperswil, Du Kulturmedien Nr. 787, Juni 2008. | |
Herlach, Katja (Hg.): Barbara Davatz. Fotografische Reihungen, Olten, Kunstmuseum Olten 2012. | |
Davatz, Barbara: As Time Goes By 1982, 1988, 1997, 2014, Zürich, Edition Patrick Frey 2015. | |
Wietlisbach, Nadine (Hg.): Disruptive perspectives (Cat.), Biel/Bienne, Photoforum PAsquart 2017. | |
Sekundärliteratur | Davatz, Barbara, in: Sikart, 2015, Stand Juni 2016, www.sikart.ch/KuenstlerInnen.aspx?id=4004666&lng=de . |
Davatz, Barbara, in: Fotoszene GR, Stand April 2018, www.fotoszene-gr.ch/fotografen.php?id=6 . | |
Danuser, Hans; Gockel, Bettina (Hg.): Neuerfindung der Fotografie. Hans Danuser - Gespräche, Materialien, Analysen (Studies in theory and history of photography 4), Berlin, Walter De Gruyter 2014. | |
Eggenberger, Christoph et al. (Hg.): Blind. Junge Fotografen aus der Schweiz, Nürnberg, Verlag für Moderne Kunst 1992. | |
Pfrunder, Peter (Hg.); Gasser, Martin; Münzenmaier, Sabine et al.: Schweizer Fotobücher. 1927 bis heute. Eine andere Geschichte der Fotografie, Winterthur, Baden, Fotostiftung Schweiz, Lars Müller Publishers 2011. | |
Schuppli, Madeleine; Aargauer Kunsthaus (Hg.): Swiss Pop Art, Formen und Tendenzen der Pop Art in der Schweiz, Zürich, Scheidegger & Spiess 2017. | |
Schweizerisches Nationalmuseum (Hg.): Arbeit. Fotografien aus der Schweiz 1860 – 2015, Zürich, Limmat Verlag 2015. | |
Sütterlin, Georg: Davatz, Barbara, in: Fotostiftung Schweiz, Index der FotografInnen, Stand Juni 2016, www.fotostiftung.ch/de/archive-spezialsammlungen/index-der-fotografinnen/ . | |
Einzelausstellungen | 1976, Hinwil, Galerie Art Information, Barbara Davatz. |
1982, Bern, Kornhaus, Jacques Berthet, Barbara Davatz. | |
1984, Bern, Kornhaus, Architektur Fotografie. | |
1990, Bern, Foto Galerie, Barbara Davatz. As Time Goes By. | |
1996, Lugano, Museo Cantonale d'Arte, Barbara Davatz. Fotografie. | |
1997, Zürich, Schweizerisches Landesmuseum, Modedesign. Weibliche und männliche Identität in fotografischen Inszenierungen. | |
2002, Uster, Villa am Aabach, Gsüün. | |
2007, Uster, Villa am Aabach, Beauty Lies Within. Porträts aus einer globalisierten Mode-Welt. | |
2012, Olten, Kunstmuseum Olten, Fotografische Reihungen. | |
2016, Winterthur, Fotostiftung Schweiz, Barbara Davatz – As Time Goes By, 1972 bis 2014. | |
Gruppenausstellungen | 1969, Zürich, Galerie Stummer und Hubschmid, Barbara Davatz et al.. |
1970, Zürich, Migros Klubschule, Post-Pop-Idyllen. | |
1975, Zürich, Städtische Galerie zum Strauhof, Fotografien. Barbara Davatz, Verena Eggmann, Daniela Gübelin. | |
1976, Zürich, Städtische Galerie zum Strauhof, Barbara Davatz et al.. | |
1978, Bern, Kornhaus, Barbara Davatz et al.. | |
1979, Zürich, Städtische Galerie zum Strauhof, Zürcher Photographen. | |
1980, Lausanne, Musée des Arts Décoratifs, Jeune photographie zurichoise. | |
1980, Zürich, Nikon Galerie, Frauen hinter der Kamera. Femmes derrière l'objectif. | |
1982, Zürich, Städtische Galerie zum Strauhof, Photographien. | |
1984, Bern, Kornhaus, Eidgenössisches Stipendium für angewandte Kunst. | |
1984, Zürich, Nikon Galerie, Barbara Davatz et al.. | |
1992, Nürnberg, Institut für Moderne Kunst, Blind. Junge Fotografie aus der Schweiz. | |
1994, Winterthur, Fotomuseum, Industriebild. Der Wirtschaftsraum Ostschweiz in Fotografien von 1870 bis heute. | |
1994, Winterthur, Fotomuseum, Industriebild. Der Wirtschaftsraum Ostschweiz in Fotografien von 1870 bis heute. | |
1996, Zürich, Schweizerische Stiftung für die Photographie, Kunsthaus Zürich, Im Kunstlicht. Photographie im 20. Jahrhundert. | |
1997, Krems, Kunsthalle Krems, Im Kunstlicht. Photographie im 20. Jahrhundert.. | |
2006, Biel/Bienne, Bieler Fototage. Journées photographiques de Bienne, Die Rückkehr der Physiognomie. Retour sur la physionomie. | |
2011, Zürich, Helmhaus, Zwischenlager. | |
2013, Zürich, Museum für Gestaltung, Bilder im Aufbruch. Die Fotoklasse unter Walter Binder. | |
2015, Bern, Schweizerische Nationalbibliothek, Graphische Sammlung, Das Fotobuch und seine Autoren. | |
2015, Zürich, Schweizerisches Nationalmuseum, Arbeit. Fotografien 1860 – 2015. | |
2017, Aarau, Aargauer Kunsthaus, Swiss Pop Art. | |
2017, Biel/Bienne, Photoforum Pasquart, Disruptive Perspectives. | |
2017, Chicago, Museum of Contemporary Photography, Columbia College, Disruptive Perspectives. | |
2017, Urnäsch, Appenzeller Brauchtumsmuseum, Iigfädlet. Ostschweizer Textilgeschichten. | |
2018, Siegen, Museum für Gegenwartskunst, Sigmar Polke und die 1970er Jahre. | |
2019, Olten, Kunstmuseum Olten, Das Haus als Spiegel. Werke aus der Sammlung. | |
2020, Bologna, MAST Foundation, Into the Work / Out of the Work. | |
2020, Zürich, Städtische Galerie zum Strauhof, Ausbruch & Rausch. Frauen, Kunst, Punk - Zürich 1975–1980. | |
Gruppenausstellungen | 2000, Zürich, EWZ-Unterwerk Selnau, The Selection. Werkschau der Schweizer Fotografie (Wanderausstellung). |
2003, Zürich, EWZ-Unterwerk Selnau, The Selection. Werkschau der Schweizer Fotografie (Wanderausstellung). | |
AutorIn | Markus Schürpf |
Letzte Aktualisierung | 17.01.2023 |