Fotograf:in |
|
Name, Vorname | Synnberg, Emil |
Synnberg, Emil Georg Mathias | |
12.06.1866 Rendsburg DEU - 02.02.1934 Luzern LU | |
GND | 1170717713 |
Fotograf:innengattungen | Fotograf, Fotofachhandel, Fotohaus |
Bildgattungen | Personen, Porträt, Landschaft, Bergfotografie, Industrie, Militär |
Arbeitsort(e) | Luzern LU um 1890 - 1934 |
Umfeld | Nachfolger von Arthur Synnberg (Atelier Bruchstrasse, Luzern). Vorgänger von Max Synnberg. Zusammenarbeit mit Raphael Pfyffer als Synnberg & Pfyffer. Lehrmeister von Friedrich Gustaedt, Max Synnberg, Josef Alois Bolz. Mitglied Schweizerischer Photographen Verein (SPhV) (1892–1934). Mitglied der FotografInnenfamilie Synnberg. Sohn von Emil Johann Heinrich Synnberg und Auguste Henriette Synnberg. Bruder von Arthur Synnberg und Alwin Synnberg. Verheiratet mit Anna Karolina Synnberg-Brunnert (1883–1957). Vater von Max Synnberg. Vermutlich identisch mit E. Synnberg. |
Werdegang | Emil Georg Mathias Synnberg, genannt Emil, übernahm 1891 das Atelier an der Bruchstrasse in Luzern von seinem älteren Bruder Arthur Synnberg. Er war insbesondere als Porträtfotograf tätig und betrieb einen Ansichtskarten- und Kunstverlag. Bereits um 1906 beschäftigte er sich zudem mit Farbfotografie. Von 1909 bis 1913 arbeitete er mit Raphael Pfyffer unter der Firma «Synnberg & Pfyffer» zusammen. Auf Grund von Porträtaufnahmen, die er 1910 von Margarethe von Italien anfertigte, führte er den Titel «Hoffotograf». Vor und während des Ersten Weltkrieges fertigte Emil Synnberg zahlreiche Aufnahmen von Militäreinheiten an. Sein Sohn Max Synnberg absolvierte die Lehre im väterlichen Atelier und übernahm nach dem Tod von Emil Synnberg 1934 das Geschäft. |
Auszeichnungen und Stipendien | 1896, Genève. o. J., Milano. o. J., Bern. |
Bestände (Name, Zeitraum) | Abbaye de Saint-Maurice, Fonds photographique , Institution: Abbaye de Saint-Maurice, Monastère |
Fotografien aus dem Nachlass Annemarie und Hans von Matt , Institution: Kantonsbibliothek Nidwalden | |
Schweizer Photographenverein Porträts , Institution: Büro für Fotografiegeschichte Bern | |
ZHB Sondersammlung , Institution: Zentral- und Hochschulbibliothek Luzern | |
Primärliteratur | Widmer, L. (Hg.): Adress-Buch von Stadt und Kanton Luzern 1890, Luzern, J. L. Bucher 1890. |
Widmer, L. (Hg.): Adress-Buch von Stadt und Kanton Luzern 1894, Luzern, J. L. Bucher 1894. | |
Widmer, L.: Adress-Buch von Stadt und Kanton Luzern 1898, Luzern, J. L. Bucher 1898. | |
Widmer, L.: Adress-Buch von Stadt und Kanton Luzern, 1901, Luzern, J. L. Bucher 1901. | |
Widmer, L.: Adress-Buch von Stadt und Kanton Luzern, 1907, Luzern, J. L. Bucher 1907. | |
Widmer, L.: Adress-Buch von Stadt und Kanton Luzern, 1909, Luzern, J. L. Bucher 1909. | |
Widmer, L.: Adress-Buch von Stadt und Kanton Luzern, 1913, Luzern, J. L. Bucher 1913. | |
Adressbuch der Stadt und des Kantons Luzern, 1927, Luzern, Keller & Co. A.G. 1927. | |
Adressbuch der Stadt und des Kantons Luzern, 1929, Luzern, Keller & Co. A.G. 1929. | |
Adressbuch der Stadt und des Kantons Luzern, 1930, Luzern, Keller & Co. A.G. 1930. | |
Adressbuch der Stadt und des Kantons Luzern, 1933, Luzern, Keller & Co. A.G. 1933. | |
Bettosini, Luca; Pagnutti, Danilo: C'era una volta il Ticino, Pregassona, Fontana edizioni 2004. | |
Sekundärliteratur | Fotodokumentation Kanton Luzern: Synnberg, Emil, in: Fotodokumentation Kanton Luzern, Stand Januar 2017, www.fotodok.swiss/wiki/Emil_Synnberg . |
Gisler-Pfrunder, Ruedi: Synnberg - eine Fotografen-Dynastie mit Bezug zu Uri, in: Urner Wochenblatt, 139. Jahrgang, Samstag 4. April 2015, S. 13. | |
Gisler-Pfrunder, Ruedi: Fotografie in Uri, Altdorf, Bildfluss-Verlag 2021. | |
Iten, Karl (Hg.): Uri damals. Photographien und Zeitdokumente, 1855-1925, Altdorf 1984. | |
Keckeis, Peter (Hg.): Damals in der Schweiz. Kultur, Geschichte, Volksleben der Schweiz im Spiegel der frühen Photographie, Frauenfeld, Huber 1981. | |
Koch, Oscar: Luzerner Photographen in Stadt & Kanton Luzern seit 1840 [Hilfe zur Datierung von Carte de Visite – Stadt Luzern], Luzern, Typoskript Zentral- und Hochschulbibliothek Luzern (Sig. AP 94000 XA-CH-LU 2010) 2010. | |
Lüthje, Uwe: Die Photographendynastie Synnberg aus Rendsburg (unveröffentlichtes Typoskript), 2019. | |
Maurer-Laug, Silvia: Katalog der Veduten des Kantons Luzern vom 17. - 20. Jahrhundert aus der Sammlung des Bildarchives der Zentralbibliothek Luzern, Luzern 1977. | |
Schürpf, Markus, Historisches Museum Luzern (Hg.): Luzern. Fotografiert. Menschen und Maschinen - Berge und Bauern 1840 bis 1975, Baden, Hier + Jetzt 2020. | |
Steffen, Walter: Die Entwicklung von Handel und Gewerbe im Quartier, in: Quartierverein Hirschmatt-Neustadt-Biregg (Hg.): Ein Quartier im Umbruch. Beiträge zur Geschichte des Quartiers Hirschmatt-Neustadt-Biregg in Luzern, Luzern 1978, S. 77-96. | |
Talamona, Gianmarco: Storie di fotografia. Il Ticino, i ticinesi e i loro fotografi nella collezione fotografica dell'Archivio di Stato, 1855–1930, Bellinzona, Edizioni dello Stato del Cantone Ticino 2020, www4.ti.ch/fileadmin/DECS/DCSU/ASTI/Documenti/Storie_di_fotografia_01.pdf . | |
Gruppenausstellungen | 1896, Genève, Schweizerische Landesausstellung, Exposition nationale suisse, Esposizione Nazionale Svizzera. |
2020, Bellinzona, Castelgrande, Storie di fotografia. Il Ticino, i ticinesi e i loro fotografi nella collezione fotografica dell'Archivio di Stato, 1855–1930. | |
2020, Luzern, Historisches Museum Luzern, Luzern. Fotografiert. 1840 bis 1975. | |
AutorIn | Marc Herren |
Letzte Aktualisierung | 12.01.2022 |