FotografIn
|
|
|
|
Name, Vorname
|
Kreis, Emil
|
|
25.06.1869 Arbon TG - 17.04.1929 Kriens LU |
|
|
GND |
122655346 |
|
|
Beruf |
Schlosser, Fotograf, Zeichner |
|
|
Fotografengattungen |
Fotograf |
|
|
Bildgattungen |
Personen, Reportage, Porträt, Architektur, Landschaft, Industrie, Sachaufnahme, Dokumentation |
|
|
Arbeitsort(e) |
Rorschach SG
- 1888
|
|
Berlin DEU
|
|
Vereinigte Staaten USA
um 1893 - um 1893
|
|
Luzern LU
|
|
Kriens LU
um 1898 - um 1929
|
|
|
Umfeld |
Vermutlich Mitarbeiter von Mange & Labhardt. |
|
|
Werdegang |
Emil Kreis absolvierte zunächst die Ausbildung zum Schlosser und Eisendreher in Rorschach. Das fotografische Handwerk eignete er sich autodidaktisch und unter Mithilfe eines Freundes an. Vermutlich war Emil Kreis bei Arnold Mange und Paul Labhart tätig, die zwischen 1884 und 1905 ein gemeinsames Atelier in Rorschach führten. 1888 ging Emil Kreis auf «Wanderschaft» in Deutschland und Österreich. In Berlin vertiefte er seine Kenntnisse in der Aufnahme- und Labortechnik. 1893 reiste er in die USA, zunächst mit der Absicht, sich dort niederzulassen. Nach wenigen Monaten kehrte er jedoch in die Schweiz zurück, wo er dann ab 1895 in der Zentralschweiz als Fotograf tätig war. Ab 1898 betrieb er ein Atelier in Kriens und gründete dort eine Familie. 1906 trat Emil Kreis eine Stelle als Werkfotograf in der Maschinenfabrik Theodor Bell & Co. in Kriens an. Sein Atelier führte er nebenbei weiter. 1925 wechselte er bei «Bell» in die Zeichnungsverwaltung, wo er noch bis 1929 tätig war. |
|
|
Primärliteratur |
Widmer, L.: Adress-Buch von Stadt und Kanton Luzern 1898, Luzern, J. L. Bucher 1898.
|
|
Widmer, L.: Adress-Buch von Stadt und Kanton Luzern, 1901, Luzern, J. L. Bucher 1901.
|
|
|
Sekundärliteratur |
Emil Kreis. Bilder des ersten Krienser Fotografen, in: Luzerner Rundschau, 19. Juni 2019.
|
|
Fotodokumentation Kanton Luzern: Kreis, Emil, in: Fotodokumentation Kanton Luzern, Stand Januar 2017, www.fotodok.swiss/wiki/Emil_Kreis .
|
|
Koch, Oscar: Hilfe zur Datierung von Carte de Visite – Stadt Luzern, Luzern, Typoskript Zentral- und Hochschulbibliothek Luzern (Sig. R.b. 4320) 2010.
|
|
Schürpf, Markus, Historisches Museum Luzern (Hg.): Luzern. Fotografiert. Menschen und Maschinen - Berge und Bauern 1840 bis 1975, Baden, Hier + Jetzt 2020.
|
|
Stadler, Hilar et al. (Hg.): Fabrik und Atelier - Menschen und Dinge. Emil Kreis - Fotografie um Neuzehnhundert, Kriens, Museum im Bellpark 2000.
|
|
Sütterlin, Georg: Kreis, Emil, in: Fotostiftung Schweiz, Index der FotografInnen, Stand Mai 2020, www.fotostiftung.ch/de/index-der-fotografinnen/ .
|
|
|
Einzelausstellungen |
2000, Kriens, Museum im Bellpark, Fabrik und Atelier - Menschen und Dinge. Emil Kreis - Fotografie um Neuzehnhundert.
|
|
2019, Kriens, Museum im Bellpark, Emil Kreis (1869-1929). Bilder aus dem Archiv des ersten Krienser Fotografen.
|
|
|
Gruppenausstellungen |
2016, Kriens, Museum im Bellpark, Der Renggbach und seine Meister. Vom Umgang mit einem Naturrisikio.
|
|
2020, Luzern, Historisches Museum Luzern, Luzern. Fotografiert. 1840 bis 1975.
|
|
|
AutorIn |
Marc Herren |
|
|
Letzte Aktualisierung |
29.03.2021 |
|
|