Photographe

 
Nom, Prénom Müller, Egon   
1885 - 1950
   
Domaines Fotograf
   
Genres Personne, Portrait, Paysage urbain, Architecture, Paysage, Tourisme, Vie quotidienne
   
Lieu(x) de travail Appenzell AI 1917 - 1940
   
Contexte Mitglied der Fotografenfamilie Jakob und Egon Müller.
Nachfolger von Jakob Müller.
Vorgänger von Werner Bachmann.
Möglicherweise identisch mit Sohn Müller.
   
Carrière Egon Müller übernahm 1917 das Atelier von seinem Vater Jakob Müller auf der «Hofwiese». 1920 verlegte er das Geschäft an den Landsgemeindeplatz, wo er es bis 1940 betrieb.
   
Fonds (nom, période) Müller, Jakob (1843–1917) und Müller, Egon (1885–1950) ,   Institution: Museum Appenzell
   
Littérature secondaire Bärtschi-Baumann, Sylvia: Chronisten des Aufbruchs. Zur Bildkultur der St. Galler und Appenzeller Fotografen (1839–1950), Zürich, Offizin Verlag 1996.
Blum, Iris; Inauen, Roland; Weishaupt, Matthias (Hg.): Frühe Photographie im Appenzellerland, Herisau 2003.
Hugger, Paul (Hg.): Fotoarchive der Schweiz. Nordostschweiz, Salenstein, Benteli 2014.
   
Expositions collectives 1997, Appenzell, Museum Appenzell, Die Platten werden aufbewahrt. Der Nachlass der Fotografen Müller und Bachmann und deren Vorgänger.
2010, Appenzell, Museum Appenzell, Lismede. Gestricktes aus Innerrhoden.
2012, Appenzell, Museum Appenzell, Schürzen - Schoosse.
2012, Appenzell, Museum Appenzell, Chomm giz giz giz - Die Appenzeller Ziege.
2013, Appenzell, Museum Appenzell, Sie und Er. 500 Jahre im Appenzellerland.
2019, Appenzell, Museum Appenzell, Schaut her! Portrait-Fotografie 1900 bis 1930.
   
Date de modification 07.02.2021