Fotograf:in

 
Name, Vorname Nussbaumer, Aloïs   
21.12.1859 Bösingen FR - 1933 Bagewil FR
   
Beruf Mechaniker, Uhrmacher
   
Fotograf:innengattungen Amateurfotograf
   
Bildgattungen Personen, Porträt, Ortsbild, Architektur, Gewerbe, Verkehr, Alltag
   
Arbeitsort(e) Sensebezirk FR 1882 - 1930
   
Werdegang Aloïs Nussbaumer war als Uhrmacher, Mechaniker und Erfinder tätig und entwickelte unter anderem «Widder»-Wasserpumpen. Zudem amtierte er als Gemeinderat von Bösingen. In den Jahren 1885 bis 1900 widmete er sich der Fotografie und realisierte insbesondere Porträts, Gruppenaufnahmen sowie Bilder von Anlässen und aus dem Berufsleben und Alltag.
   
Bestände (Name, Zeitraum) Noth, Joseph: Sammlung Joseph Noth ,   Institution: Schweizerische Nationalbibliothek - Graphische Sammlung / Eidgenössisches Archiv für Denkmalpflege
Nussbaumer, Aloïs ,   Institution: Bibliothèque cantonale et universitaire Fribourg
   
Sekundärliteratur Blanchard, Raoul: Alois Nussbaumer. Photographien aus der Zeit der Jahrhundertwende, Tafers 1985.
Boschung, Moritz; Deutschfreiburger Heimatkundeverein und von den Sensler Gemeinden (Hg.): Sensebezirk. 1848-1998. Zum 150jährigen Bestehen des Sensebezirks im Kanton Freiburg, Freiburg 1998.
Boschung, Moritz: Sensebezirk 1848-1998, Fribourg 1998.
Dutoit, Christophe et al.: La rue. Die Strasse, Fribourg, Editions La Sarine 2014.
Fondation Suisse pour la photographie (Hg.): La photographie en Suisse. 1840 à nos jours, Bern, Benteli 1992.
Schweizerische Stiftung für die Photographie (Hg.): Photographie in der Schweiz von 1840 bis heute, Bern, Benteli 1992.
Sütterlin, Georg: Nussbaumer, Aloïs, in: Fotostiftung Schweiz, Index der FotografInnen, Stand Juni 2016, www.fotostiftung.ch/de/archive-spezialsammlungen/index-der-fotografinnen/ .
   
Einzelausstellungen 1985, Tafers, Sensler Heimatmuseum, Alois Nussbaumer. Photographien aus der Zeit der Jahrhundertwende.
   
Gruppenausstellungen 1998, Tafers, Sensler Museum, Sensebezirk 1848-1998. Zum 150jährigen Bestehen des Sensebezirks im Kanton Freiburg.
   
AutorIn Marc Herren
   
Letzte Aktualisierung 03.01.2017