Fotografa

 
Cognome, Nome Laubacher, Josef   
04.05.1909 - 24.11.1954 Luzern LU
   
Categoria Fotograf
   
Genere d'immagine Persona, Ritratto, Architettura, Natura, Arti e mestieri, Industria, Oggettistica
   
Luogo/luoghi di lavoro Luzern LU circa 1935 - circa 1954
   
Contesto Vorgänger von Josef Brun (Grendelstrasse, Luzern) und Frieda Laubacher-Piemontesi (Rössligasse, Luzern).
Arbeitsort von James Perret, Raimund Wyss.
Lehrmeister von Ludwig Bernauer, Willy Friebel-Sallmann und weiteren.
Volontariatsort von Hans R. Schläpfer (1950).
Mitglied Schweizerischer Photographen Verband (SPhV) (ab 1935–1954, Sektionspräsident Zentralschweiz um 1938–um 1940 sowie um 1946).
Verheiratet mit Frieda Laubacher-Piemontesi.
Vater von Joseph Laubacher-Stocker.
Befreundet mit Hans König.
   
Carriera Josef Laubacher machte ab 1929 eine Fotografenausbildung in München und eröffnete 1935 ein eigenes Fotoatelier in Luzern. Seine fotografischen Arbeiten bestanden zum grössten Teil aus Aufträgen für zentralschweizerische Unternehmen sowie aus Porträtaufnahmen und Naturfotografien. Josef Laubacher engagierte sich zudem im Organisationskomitee für die «Weltausstellung der Fotografie» 1952 in Luzern. Anfang der 1950er Jahre übergab er sein Atelier an der Grendelstrasse 5 an Josef Brun, wollte aber weiterhin ein kleines Atelier an der Rössligasse 1 betreiben. Als er kurz darauf starb, führte seine Frau Frieda Laubacher-Piemontesi das Atelier weiter und übergab es später dem Sohn Josef Laubacher-Stocker.
   
Fondi (nome, periodo) Laubacher, Josef ,   Institution: Stadtarchiv Luzern
Häuser und Strassen (F2a) ,   Institution: Stadtarchiv Luzern
Schweizer Photographenverein Porträts ,   Institution: Büro für Fotografiegeschichte Bern
   
Letteratura primaria Luzerner Adressbuch für Stadt und Kanton Luzern, 1943, Luzern, Keller & Co. 1943.
Lauber, Cécile: Lucerne, Neuchâtel 1947.
Roedelberger, Franz A.: Das Buch der Schaffensfreude. Le Miracle suisse. Work-The Spirit of Swiss Life, Zürich 1947.
Luzerner Adressbuch, 1947, Luzern, Keller & Co. 1947.
Luzerner Adressbuch, 1950/51, Luzern, Keller & Co. 1950.
Roedelberger, Franz A.: Bern-Buch, Bern, Buchverlag der Verbandsdruckerei 1953.
Fries, Othmar: Luzern. Ein kleines Stadtbuch, Luzern 1956.
   
Letteratura secondaria Fotodokumentation Kanton Luzern: Laubacher, Josef, in: Fotodokumentation Kanton Luzern, Stand März 2016, www.fotodok.swiss/wiki/Josef_Laubacher .
Genossenschaft Photoausstellung (Hg.): Weltausstellung der Photographie 1952 Luzern Schweiz, Luzern, Genossenschaft Photoausstellung 1952.
Koch, Oscar: Luzerner Photographen in Stadt & Kanton Luzern seit 1840 [Hilfe zur Datierung von Carte de Visite – Stadt Luzern], Luzern, Typoskript Zentral- und Hochschulbibliothek Luzern (Sig. AP 94000 XA-CH-LU 2010) 2010.
Schürpf, Markus, Historisches Museum Luzern (Hg.): Luzern. Fotografiert. Menschen und Maschinen - Berge und Bauern 1840 bis 1975, Baden, Hier + Jetzt 2020.
Sütterlin, Georg: Laubacher, Josef, in: Fotostiftung Schweiz, Index der Fotograf:innen, Stand März 2016, www.fotostiftung.ch/de/archive-spezialsammlungen/index-der-fotografinnen/ .
   
Esposizioni collettive 1952, Luzern, Kunsthaus Luzern, Weltausstellung der Photographie.
2020, Kriens, Museum im Bellpark, Die Erfindung der Gemütlichkeit.
2020, Luzern, Historisches Museum Luzern, Luzern. Fotografiert. 1840 bis 1975.
   
Autore/autrice Marc Herren
   
Data di modifica 29.03.2021