Fotografa

 
Cognome, Nome Räss-Eberhard, Ulrich   
Photohaus Wengi   
   
Categoria Fotograf, Commercio specializzato in fotografia, Casa di fotografia
   
Luogo/luoghi di lavoro Solothurn SO circa 1925 - circa 1952
   
Contesto Vater von Ernst Räss-Segessenmann.
Inhaber von Photo-Räss.
Vorgänger von Ernst Räss-Segessenmann.
Mitglied Schweizerischer Photographen Verband (SPhV).
   
Carriera Ulrich Räss betrieb ab Mitte der 1920er Jahre ein Fotogeschäft am Dornacherplatz in Solothurn. 1952 übergab er das Geschäft seinem Sohn Ernst, der es bis 1971 weiterführte.
   
Fondi (nome, periodo) Nachlass Ernst Räss ,   Institution: Zentralbibliothek Solothurn
   
Letteratura primaria Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte (Hg.): INSA: Inventar der neueren Schweizer Architektur 1850-1920, Band 9: Sion, Solothurn, Stans, Thun, Vevey, Bern, Zürich, Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte, Orell Füssli 2003.
   
Letteratura secondaria Offizieller Ausstellungs-Führer und Katalog für die Solothurnische Gewerbeausstellung, 2. Sept. - 2. Okt. 1933, Solothurn, Vogt-Schild 1933.
Adressbuch für den Kanton Solothurn für Handel, Gewerbe, Industrie und Landwirtschaft, Grenchen, Verlag Schweizer Annoncen AG 1926.
Adressbuch für den Kanton Solothurn für Handel, Gewerbe, Industrie und Landwirtschaft, Grenchen, Verlag Schweizer Annoncen AG 1930.
Neues Adressbuch für Stadt und Kanton Solothurn, Grenchen, Schweizer-Annoncen AG 1930.
Neues Adressbuch für die Stadt Solothurn, Solothurn, Zepfel'sche Buchdruckerei 1934.
Aargauer Tagblatt (Hg.): Adressbuch der Kantone Aargau, Solothurn und Baselland, 1924/25, 2. Teil: Kanton Solothurn, Aarau, Aargauer Tagblatt 1925.
Nöthiger, W. : Adressbuch der Städte Solothurn, Grenchen und der Gemeinden Bellach, Bettlach, Biberist, Derendingen, Feldbrunnen-St.Niklaus, Gerlafingen, Langendorf, Selzach und Zuchwil, Solothurn, Vogt-Schild AG 1942.
   
Autore/autrice Marc Herren
   
Data di modifica 25.01.2017