Fotografa |
|
Cognome, Nome | Taeschler, Johann Baptist |
Taeschler-Ackermann, Johann Baptist | |
Däschler | |
Täschler, Johann Baptist | |
Taeschler, J. B. | |
20.01.1805 Bernhardzell SG - 10.04.1866 St. Fiden SG | |
GND | 1020827645 |
Professione | Uhrmacher, Porträtmaler |
Categoria | Fotograf, Fotografo di studio, Fotografo ambulante |
Genere d'immagine | Persona, Ritratto, Paesaggio urbano |
Luogo/luoghi di lavoro | St. Gallen SG circa 1840 - circa 1850 |
St. Fiden SG circa 1850 - 1866 | |
Contesto | Mitglied der Fotografenfamilie Taeschler. Verheiratet in erster Ehe mit Anna Taeschler-Zureich, in zweiter Ehe mit Josephine Taeschler-Ackermann. Vater von Carl Taeschler, Maximilian Joseph Taeschler, Emil Taeschler und Ludwig Taeschler, Grossvater von Marzell Taeschler. Vorgänger von Josephine Taeschler-Ackermann (in Zusammenarbeit mit Maximilian Joseph Taeschler, Emil Taeschler und Ludwig Taeschler). Möglicherweise identisch mit J. Deschler. |
Carriera | Johann Baptist Taeschler durchlief eine Uhrmacherlehre bei Tissot in Konstanz und liess sich nach vier Wanderjahren, die ihn nach Zug und Basel sowie durch Deutschland und Frankreich führten, 1830 in St. Gallen nieder. Hier war er als Uhrmacher, Hersteller von mechanischen Puppen und Apparaten sowie auch als Porträtmaler tätig. Ab 1840 begann er sich nebenher mit der Daguerreotypie auseinanderzusetzen. 1846 liess er sich an der Greithstrasse in St. Gallen nieder und besuchte zwischen 1847 und 1850 als Wanderfotograf Städte und grössere Ortschaften wie Zürich, Wattwil, Konstanz, Lindau und Rheineck (SG). 1850 liess sich Johann Baptist Taeschler in St. Fiden nieder und richtete in seinem Wohnhaus ein Fotoatelier ein. Da dieses bald zu klein wurde, liess er 1856 hinter dem Wohnhaus ein neues Tageslichtatelier mit Laboratorium errichten. Bald unterstützten ihn auch seine Söhne im Atelier und im Labor. Neben den vermehrt aufkommenden Papieraufnahmen, bot er noch bis 1859 Daguerreotypien an. Nach seinem Tod 1866 führte die Witwe Josephine Taeschler-Ackermann mit den Söhnen Maximilian, Emil und Ludwig das Atelier in St. Fiden weiter. |
Fondi (nome, periodo) | Sammlung Fotoatelier Taeschler , Institution: Kantonsbibliothek Vadiana |
Allgemeine Fotosammlung der Stadt Wil , Institution: Stadtarchiv Wil | |
Allgemeine Gruppenbildersammlung , Institution: Kantonsbibliothek Vadiana | |
Allgemeine Porträtsammlung , Institution: Kantonsbibliothek Vadiana | |
Berry, Peter Robert, Dr., St. Moritz (ID-200028) , Institution: Kulturarchiv Oberengadin | |
Letteratura primaria | Taeschler, Johann Baptist: Johann Baptist Taeschler's Selbstbiographie [Transkription von Urs Tillmanns, unv. Typoskript], o. J. [Transkript 2020]. |
Letteratura secondaria | Allgemeines Adress-Handbuch ausübender Photographen von Deutschland, den österr. Kaiserstaaten, der Schweiz und den Hauptstädten der angrenzenden Länder, Leipzig 1863. |
Taeschler, Johann Baptist, in: Sikart, 2022, Stand Januar 2023, www.sikart.ch/kuenstlerinnen.aspx?id=12584113 . | |
Unter dem schwarzen Tuch. Die Photographenfamilie Taeschler in St. Gallen, in: Zürcher Illustrierte, 1940, Heft 43, www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=zui-001:1940:16::1104#1104 . | |
Bärtschi-Baumann, Sylvia: Chronisten des Aufbruchs. Zur Bildkultur der St. Galler und Appenzeller Fotografen (1839–1950), Zürich, Offizin Verlag 1996. | |
Brun, Carl et al.: Schweizerisches Künstlerlexikon (4 Bände), Frauenfeld, Huber & Co. 1905-1917. | |
Fleig, Alain: Paul Vionnet. Au temps du calotype en Suisse romande, Lausanne, Ides et Calendes 2000. | |
Fondation Suisse pour la photographie (Hg.): La photographie en Suisse. 1840 à nos jours, Bern, Benteli 1992. | |
Gasser, Martin; Henguely, Sylvie (Hg.): Nach der Natur. Schweizer Fotografie im 19. Jahrhundert, Göttingen, Steidl 2021. | |
Gasser, Martin: Johann Baptist Taeschler (1805-1866) und Gebrüder Taeschler, in: Jahresbericht der Gottfried Keller-Stiftung 2001 bis 2004, Winterthur, Gottfried Keller-Stiftung 2005. | |
Hächler, Fredi: «Ich war dabei» - Chronik der Fotostadt St. Gallen, St. Gallen, Fredi Hächler 2021. | |
Historischer Verein des Kantons St. Gallen: Rietmann, Gossauer, Maeder & Co.. Neues zur St. Galler Fotografiegeschichte, in: Neujahrsblatt 159, St. Gallen, Historischer Verein des Kantons St. Gallen 2019. | |
Hugger, Paul (Hg.): Welten aus Fels und Eis. Alpine Fotografie in der Schweiz, Geschichte und Gegenwart, Zürich, NZZ libro 2009. | |
Keckeis, Peter (Hg.): Damals in der Schweiz. Kultur, Geschichte, Volksleben der Schweiz im Spiegel der frühen Photographie, Frauenfeld, Huber 1981. | |
Perret, René: Frappante Ähnlichkeit. Pioniere der Schweizer Photographie. Bilder der Anfänge, Brugg 1991. | |
Perret, René: Kunst und Magie der Daguerreotypie. Collection W. + T. Bosshard, Brugg 2006. | |
Pfrunder, Peter (Hg.): Seitenblicke. Die Schweiz 1848 bis 1998. Eine Photochronik, Zürich, Offizin 1998. | |
Röllin, Peter: St. Gallen. Stadtveränderung und Stadterlebnis im 19. Jahrhundert. Stadt zwischen Heimat und Fremde, Tradition und Fortschritt, St. Gallen, Verlagsgemeinschaft 1981. | |
Schäfer, Achim: Fotostudio, Völkerkundemuseum und Existenzängste - Joseph Ludwig Taeschler (1846–1924), ein Fotograf in St. Gallen-St. Fiden, in: Rietmann, Gossauer, Maeder & Co. (Neujahrsblatt 159), St. Gallen, Historischer Verein des Kantons St. Gallen 2019, S. 36–43. | |
Schweizerische Stiftung für die Photographie (Hg.): Photographie in der Schweiz von 1840 bis heute, Bern, Benteli 1992. | |
Stenger, Erich: Die beginnende Fotografie im Spiegel von Tageszeitungen und Tagebüchern, Würzburg-Aumühle, Konrad Triltich 1940. | |
Sütterlin, Georg: Taeschler, Johann Baptist, in: Fotostiftung Schweiz, Index der FotografInnen, Stand Januar 2023, www.fotostiftung.ch/de/nc/index-der-fotografinnen/fotografin/cumulus/3889/0/show/12274/ . | |
Tillmanns, Urs: Konjunkturen der Atelierphotographie. Aus der Familienchronik der «Photographen-Dynastie» Taeschler, in: Tann, Siegfried (Hg.): Frühe Photographie 1840–1914. Das optische Gedächtnis der Bodensee-Landschaft, Kunst am See, Band 15, Friedrichshafen, Robert Gessler 1985, S. 64-79. | |
Esposizioni collettive | 1998, Schwyz, Paris, Lugano, Zürich, Genève, Forum der Schweizer Geschichte, Schweizerisches Landesmuseum, Centre Culturel Suisse, Museo cantonale d'arte, Maison Tavel, Seitenblicke. Die Schweiz 1848 bis 1998. Eine Photochronik (Wanderausstellung). |
2007, Winterthur, Fotostiftung Schweiz, Lichtspuren. Daguerreotypien aus Schweizer Sammlungen 1840 bis 1860. | |
Autore/autrice | Marc Herren |
Data di modifica | 17.01.2023 |