Fotografa |
|
Cognome, Nome | Meerkämper, Emil |
19.07.1877 Mühlheim DEU - 28.12.1948 Davos GR | |
GND | 127934170 |
Categoria | Fotograf, Commercio specializzato in fotografia, Casa di fotografia |
Genere d'immagine | Paesaggio urbano, Paesaggio, Fotografia di montagna |
Luogo/luoghi di lavoro | Davos GR 1910 - 1948 |
Sils-Maria GR circa 1920 - | |
Lugano-Castagnola TI circa 1930 - 1933 | |
Contesto | Zusammenarbeit mit Friedrich Wagner. Zusammenarbeit mit Rohrer als Meerkämper & Rohrer. Arbeitgeber von Otto Furter, Hans Steiner, Gustav Handge, Lina Lendi, Walter Vogt und Jacques Emanuel Vogt. Lehrmeister von Lisa Gensetter. Vorgänger von Max Meerkämper. Vater von Max Meerkämper. Verheiratet in erster Ehe mit Frieda Heierli und in zweiter Ehe mit Lina Lendi. Grossvater von Urs Meerkämper und Reto Meerkämper. Mitglied Schweizerischer Photographen Verband (SPhV). |
Carriera | Emil Meerkämper wuchs im Ruhrgebiet auf. Wegen einer
Lungenkrankheit kam er 1900 für einen Kuraufenthalt nach
Davos. Dort engagierte sich der gelernte Ingenieur im Bereich
des Strassen- und Brückenbaus. 1905 heiratete er die Appenzellerin Frieda Heierli. Drei Kinder kamen zur Welt. Zusammen mit Friedrich Wagner eröffnete Meerkämper 1910 sein erstes Fotogeschäft. Sein Partner verliess allerdings bereits kurze Zeit später den Betrieb, so dass Meerkämper das Atelier alleine weiterführte. Neben dem Hauptsitz in Davos gab es ab den 1920er Jahren während den Sommermonaten eine Zweigstelle in Sils Maria und zwischen 1930 und 1933 eine weitere Filiale im Tessin, die allerdings nicht rentierte. 1923 trennte sich Meerkämper von seiner Frau und heiratete seine Mitarbeiterin Lina Lendi, mit welcher er ein Kind hatte. In den 1930er Jahren verschlechterte sich sein Gesundheitszustand rapide, so dass ihm das Fotografieren zunehmend Mühe bereitete. Nach seinem Tod 1948 übernahm Max, sein Sohn aus erster Ehe, den Betrieb. |
Descrizione dell‘opera | Emil Meerkämper war ein bedeutender Landschaftsfotograf.
Kurgäste aus aller Welt versandten ihre Grüsse mit seinen
Postkarten. Daneben entstanden auch Fotografien für
Prospekte, Werbematerial oder Reportagen. Als Arbeitgeber und Lehrmeister forderte Meerkämper von seinen Angestellten ein grosses Engagement und - insbesondere in der manuellen Postkartenproduktion - viel Ausdauer. Das Verhältnis zwischen ihm und den Leuten im Dorf war angespannt. Es bestand eine zwischenmenschliche Distanz, die sich bei Kriegsausbruch aufgrund seiner deutschen Staatsangehörigkeit noch intensivierte. Meerkämper fühlte sich aber stets mit der Berglandschaft verbunden und hielt bis an sein Lebensende Bildvorträge in der ganzen Schweiz. |
Fondi (nome, periodo) | Passini, Hans , Institution: Stadtarchiv Chur |
Allgemeine Sammlung , Institution: Museum für Kommunikation | |
Collection spéciale de photographies 2 , Institution: Archives Historiques Nestlé | |
Collection spéciale de photographies 2 , Institution: Archives Historiques Nestlé | |
Fotoalben der SAC-Sektion Basel , Institution: Alpines Museum der Schweiz | |
Gaberell, Jean (Ausstellung Das Schweizer Bauernhaus) , Institution: Schweizerisches Freilichtmuseum Ballenberg | |
Lichtbildzentrale , Institution: Büro für Fotografiegeschichte Bern | |
Porträtsammlung , Institution: ETH-Bibliothek, Bildarchiv | |
Sammlung VBO/BOT , Institution: Alpines Museum der Schweiz | |
UVT (95ph) , Institution: Médiathèque Valais | |
Letteratura primaria | Schwarz, Hans (Hg.): Adressbuch der Schweiz, Ausgabe 1913/14, Zürich, Verlag Hans Schwarz & Co. 1913. |
Hammer, Walter: Davos, Geburtsstätte und Hochschule des Wintersports, Leipzig, Dr. H. Vollrath 1914. | |
Adressbuch für die Landschaft Davos, III. Ausgabe (1918), Davos-Platz, Verlag der Rhätischen Druckerei 1918. | |
Meerkämper, Emil: Sommer- und Winterbilder aus Davos. Vues de Davos en hiver et en été. Views of Davos in summer and winter, Davos, Meerkämper & Rohrer 1920. | |
Adressbuch des Kantons Graubünden, Ausgabe 1921, Chur, F. Schuler 1921. | |
Verkehrsverein Graubünden: Graubünden, Schweiz. Zur Erinnerung an die Beendigung der Elektrifizierung aller Schmalspurbahnen (400 Km) und an den Ausbau der grössten Elektrizitätswerke in Graubünden, Chur, Manatschal Ebner & Cie. A.G. 1922. | |
Cadby, Will: Switzerland in Summer (2 vol.), London, Mills & Boon Ltd. 1922–1923. | |
Carasin, Leon et al. (Hg.): Davos. Führer und Taschenbuch, Davos, Buchdruckerei Davos A.-G. 1926. | |
Poeschel, Erwin: Bündner Jahreszeiten, Zürich, Verlagsgesellschaft A.-G. 1927. | |
Brockmann-Jerosch, Heinrich: Schweizer Volksleben. Sitten, Bräuche, Wohnstätten, Band 1: St. Gallen, Appenzell, Glarus, Graubünden, Italienische Schweiz, Thurgau, Schaffhausen, Zürich, Erlenbach Zürich, E. Rentsch 1929. | |
Lippert, Peter: Aus dem Engadin. Briefe zum Frohmachen, mit Fotos von Albert Steiner u.a., München 1929. | |
Feuerstein, Domenic; Menzi, Walter: Kleiner Führer durch den schweizerischen Nationalpark, Chur, Verkehrsverein Graubünden 1932. | |
Hoek, Henry: Sport in der Wintersonne, Erlenbach-Zürich, Leipzig, Rotapfel-Verlag 1932. | |
Wagner, Paul: Adressbuch des Kantons Graubünden, Ausgabe 1932, Samedan, St. Moritz, Engadin Press Co. 1932. | |
Edschmid, Kasimir: Davos. Die Sonnenstadt im Hochgebirge, Zürich, Orell-Füssli 1932. | |
Hoek, Henry William: Davos. Ein Berg- und Wanderbuch, Hamburg, Gebr. Enoch 1934. | |
Müller, Aug. (Hg.): St. Galler Jahresmappe, St. Gallen, Zollikofer-Verlag 1935. | |
Adressbuch des Kantons Graubünden, Ausgabe 1936, Samedan, Engadin Press Co. 1936. | |
Schäfer, Wilhelm: Die Quellen des Rheins, Zürich, Atlantis 1936. | |
Amstutz, Walter (Hg.): Engiadina Terra Fina. Das Goldene Buch vom Engadin, München 1936, 1957, 1997. | |
Hess, Emil: Die Schweiz von heute nach ihren bevölkerungskundlichen, wirtschaftlichen und politischen Verhältnissen für die «Schweizer Illustrierte Zeitung» in 23 Sonderbeilagen, Zofingen 1937. | |
Gewerbemuseum Basel (Hg.): Der Berufsphotograph. Sein Werkzeug - seine Arbeiten, Basel, Gewerbemuseum 1938. | |
Walter, Otto; Wagner, Julius (Hg.): Die Schweiz, mein Land, Olten, Verkehrsverlag 1939. | |
Rhätische Bahn (Hg.): 50 Jahre Rhätische Bahn. Festschrift 1889–1939, Davos-Platz, Buchdruckerei Davos AG 1939. | |
Adressbuch des Kantons Graubünden, Ausgabe 1940, Chur, Sprecher 1940. | |
Birchler, Linus; Schwegler, Theodor et al.: Bistum Chur (2 Bände), Kilchberg-Zürich, Helvetia Christiana 1942. | |
Müller, Hans Richard (Hg.): Juventus Helvetica. Unsere junge Generation, Band 1, Zürich, Litteraria 1943. | |
Kern, Walter: Graubünden, Teil 1: Das Engadin, die Umwelt des Inn und der Süden, Basel, Urs Graf 1944. | |
Hoek, Henry: Wetterkunde, Bern, Hallwag 1945. | |
Kübler, Arnold (Hg.): Our leave in Switzerland. 200 Photos. A souvenir of the visit of American soldiers to Switzerland in 1945/46, Zürich 1945. | |
Ferdmann, Jules et al.: 25 Jahre Hockey Club Davos, 1921–1946. Festschrift des H. C. Davos, Davos, Buchdruckerei Davos A.-G. 1946. | |
Kern, Walter: Graubünden, Teil 2: Die Täler des Rheins und ihre Umwelt, Basel, Urs Graf 1946. | |
Holesch, Ditha: Tschief, eines Gemsbocks Lebenslauf, Rüschlikon-Zürich 1948. | |
Camera - Internationale Monatsschrift für Photographie und Film. Sport und Photo. Graphische Photographien von Blättern und Samen, Luzern, C. J. Bucher 1948, Nr. 1, Januar. | |
Roedelberger, Franz Adam: Das Sonnenbuch vom Bündnerland, vom Wallis und Tessin, Bern, Verbandsdruckerei 1957. | |
Furter, Otto et al.: Belauschte Natur, Bern, Verbandsdruckerei 1960. | |
Wanner, Kurt: Spiel & Sport in Graubünden, Chur, Verlag Bündner Monatsblatt 1991. | |
Letteratura secondaria | Ammann, Katharina et al.: Fotoszene GR. Albert Steiners Erben [Foto Szene Graubünden], Chur, Bündner Kunstmuseum 2010. |
Bachmann, Dieter (Hg.): Der Körper der Photographie. Eine Welterzählung in Aufnahmen der Sammlung Herzog, Zürich, Limmat 2005. | |
Bärtschi-Baumann, Sylvia: Meerkämper, Emil, in: Historisches Lexikon der Schweiz HLS - Dictionnaire historique de la Suisse DHS - Dizionario storico della Svizzera DSS, 2011, Stand März 2016, www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D29468.php . | |
Bündner Kunstmuseum (Hg.): «Du grosses stilles Leuchten», Albert Steiner (1877-1965) und die Bündner Landschaftsphotographie. Photographien aus der Sammlung Herzog, Basel. Und heute? Die Bündner Landschaft in der Sicht von Künstlern und Photographen, Chur, Zürich 1992. | |
Fondation Suisse pour la photographie (Hg.): La photographie en Suisse. 1840 à nos jours, Bern, Benteli 1992. | |
Hugger, Paul (Hg.): Bündner Fotografen. Biografien und Werkbeispiele, Zürich, Offizin 1992. | |
Hugger, Paul (Hg.): Welten aus Fels und Eis. Alpine Fotografie in der Schweiz, Geschichte und Gegenwart, Zürich, NZZ libro 2009. | |
Jörger, Kaspar: Davos in alten Ansichten, Zaltbommel, Europäische Bibliothek 1981. | |
Kunz, Stephan; Gantenbein, Köbi (Hg.): Ansichtssache. 150 Jahre Architekturfotografie in Graubünden, Chur, Scheidegger & Spiess 2013. | |
Lockett, William George: Robert Louis Stevenson at Davos, London, Hurst & Blackett Ltd. 1934. | |
Schweizerische Stiftung für die Photographie (Hg.): Photographie in der Schweiz von 1840 bis heute, Bern, Benteli 1992. | |
Steiger, Ricabeth: Das Schweizer Bauernhaus. Häuser der Hirten, Ackerbauern, Hack- und Weinbauern. Restaurierung und Inventarisierung einer volkskundlichen Fotosammlung aus dem Jahre 1940, in: Schweizerisches Freilichtmuseum Ballenberg. Jahrbuch, 1996, S. 141-176. | |
Sütterlin, Georg: Meerkämper, Emil, in: Fotostiftung Schweiz, Lexikon Fotografie, Stand März 2016, www.fotostiftung.ch/de/archive-spezialsammlungen/index-der-fotografinnen/ . | |
Esposizioni personali | 2015, Zürich, ArteF Galerie für Kunstfotografie, Emil Meerkämper - Davos/Engadin - Vintage Prints. |
Esposizioni collettive | 1938, Basel, Gewerbemuseum Basel, Der Berufsphotograph. Sein Werkzeug, seine Arbeiten. |
1992, Chur, Bündner Kunstmuseum, Du grosses stilles Leuchten. Albert Steiner und die Bündner Landschaftsphotographie. Photographien aus der Sammlung Herzog, Basel. | |
2005, München, Haus der Kunst, Der Körper der Fotografie. Eine Welterzählung in Aufnahmen aus der Sammlung Herzog. | |
2010, Chur, Bündner Kunstmuseum, Fotoszene GR [Foto Szene Graubünden], Albert Steiners Erben. | |
2011, Zürich, ArteF Galerie für Gegenwartsfotografie, Kunst 11 Zürich, Schweizer Bergfotografie. | |
2012, Zürich, ArteF Galerie für Kunstfotografie, Meisterwerke der Bündner Fotografie. | |
2013, Chur, Bündner Kunstmuseum, Ansichtssache. 150 Jahre Architekturfotografie in Graubünden. | |
2013, Zürich, ArteF Galerie für Kunstfotografie, A Selection of Vintage and Contemporary Photographs. | |
2014, Zürich, Kunst Zürich, Emil Meerkämper, Albert Steiner, Gotthard Schuh et al.. | |
2017, Zürich, ArteF Galerie für Kunstfotografie, A Selection of Vintage and Contemporary Photographs. | |
2018, Zürich, ArteF Galerie für Kunstfotografie, Freude herrscht/ 30er bis 60er Jahre in der Schweiz. | |
2019, Zürich, ArteF Galerie für Kunstfotografie, A Selection of Vintage and Contemporary Photographs. | |
2022, Zürich, ArteF Galerie für Kunstfotografie, A whiter shade of pale. | |
Autore/autrice | Bettina Wohlfender |
Data di modifica | 18.05.2022 |