Fotografa

 
Cognome, Nome Gassler, Emil   
Gassler, Carl Emil   
Gassler-Brunner, Carl Emil   
Gassler-Brunner, Karl Emil   
- 17.02.1902 Zürich ZH
   
GND 110549828X
   
Luogo d’origine Koblenz AG
   
Categoria Fotograf
   
Genere d'immagine Persona, Ritratto, Sport
   
Luogo/luoghi di lavoro Basel BS circa 1875 - circa 1887
Zürich ZH 1887 - circa 1896
   
Contesto In Basel an der Elisabethenstr. 7 Nachfolger von Achilles Weitnauer (um 1880) und Vorgänger von Rudolf Trau (um 1883).
Möglicherweise Zusammenarbeit mit Achilles Weitnauer (vor 1880).
In Basel an der Aeschenvorstadt 42 Nachfolger von Vogelsanger & Itzel (um 1883).

In Zürich Nachfolger von Marie Zipfel (ehem. Atelier von Ludwig Zipfel) und Vorgänger von Jhmann & Paalzow.

Mitglied der FotografInnenfamilie Gassler.
Cousin von Adalbert Gassler und Gottfried Gassler.
   
Premi e borse di studio 1883, Zürich, Schweizerische Landesausstellung, Diplom.
1894, Zürich, Kant. Gewerbeausstellung, Diplom.
   
Fondi (nome, periodo) Collection Georges Montandon ,   Institution: Château et musée de Valangin
Porträtsammlung ,   Institution: ETH-Bibliothek, Bildarchiv
   
Letteratura primaria Adressbuch der Stadt Basel, 1880, Basel, Schweighauserische Buchdruckerei 1880.
Adressbuch der Stadt Basel, 1883, Basel, Schweighauserische Buchdruckerei 1883.
Adressbuch der Stadt Basel, 1884, Basel, Schweighauserische Buchdruckerei 1884.
Adressbuch der Stadt Basel, 1885, Basel, Schweighauserische Buchdruckerei 1885.
Adressbuch der Stadt Basel, 1886, Basel, Schweighauserische Buchdruckerei 1886.
Adressbuch der Stadt Basel, 1887, Basel, Schweighauserische Buchdruckerei 1887.
Staatssekretariat für Wirtschaft (Hg.): Firma E. Gassler [SHAB Meldung vom 29. November], in: Schweizerisches Handelsamtsblatt, 1887, Band 5, Heft 111, S. 919.
Adressbuch der Stadt Zürich und der Ausgemeinden, Ausgabe 1888, Zürich, Orell Füssli & Co. 1888.
Adressbuch der Stadt Basel, 1888, Basel, Schweighauserische Buchdruckerei 1888.
Adressbuch der Stadt Zürich und der Ausgemeinden, Ausgabe 1889, Zürich, Orell Füssli & Co. 1889.
Adressbuch der Stadt Basel, 1889, Basel, Schweighauserische Buchdruckerei 1889.
Adressbuch der Stadt Zürich und der Ausgemeinden, Ausgabe 1890, Zürich, Orell Füssli & Co. 1890.
Adressbuch der Stadt Zürich, Ausgabe 1891, Zürich, Orell Füssli & Co. 1891.
Adressbuch der Stadt Zürich, Ausgabe 1892, Zürich, Orell Füssli & Co. 1892.
Schwarz, Hans: Adressbuch des Kanton Zürich für Industrie, Handel und Gewerbe, Ausgabe 1893/94, Bassersdorf und Zürich, Hans Schwarz & Cie. 1893.
Adressbuch der Stadt Zürich, Ausgabe 1893, Zürich, Orell Füssli & Co. 1893.
Adressbuch der Stadt Zürich, Ausgabe 1894, Zürich, Orell Füssli & Co. 1894.
Schwarz, Hans (Hg.): Adressbuch der Schweiz, Ausgabe 1894/95, Zürich, Verlag Hans Schwarz & Co. 1894.
Adressbuch der Stadt Zürich, Ausgabe 1895, Zürich, Art. Institut Orell Füssli 1895.
Adressbuch der Stadt Zürich, Ausgabe 1896, Zürich, Art. Institut Orell Füssli 1896.
   
Letteratura secondaria Baur, Esther; Schneider, Jürg (Hg.): Blickfänger. Fotografien in Basel aus zwei Jahrhunderten, Basel, Christoph Merian Verlag 2004.
Berlinger, August: Fotografen in Glarus [unpubliziertes Typoskript], 2018/2023.
Gisler-Pfrunder, Ruedi: Pionier der Fotografie mit einem Herz für Andermatt. Gottfried Gassler, in: Urner Wochenblatt, Altdorf Nr. 55, 136. Jg., 18. Juli 2012 .
Meier, Eugen A.: Basel in der guten alten Zeit von den Anfängen der Photographie (um 1856) bis zum ersten Weltkrieg, Basel, Birkhäuser 1972.
Perret, René: Frappante Ähnlichkeit. Pioniere der Schweizer Photographie. Bilder der Anfänge, Brugg 1991.
   
Esposizioni collettive 1883, Zürich, Schweizerische Landesausstellung, Exposition nationale suisse, Esposizione Nazionale Svizzera, «Photopavillon».
1894, Zürich, Kantonale Gewerbeausstellung, Kantonale Gewerbeausstellung.
2004, Basel, Historisches Museum Basel, Blickfänger. Fotografien in Basel aus zwei Jahrhunderten.
   
Data di modifica 28.03.2023