FotografIn |
|
Name, Vorname | Brunner & Hauser |
Beruf | Druckerei (Phototypie) |
Fotografengattungen | Fotofabrikant, Firma |
Bildgattungen | Reproduktion |
Arbeitsort(e) | Zürich ZH 1891 - 1896 |
Umfeld | Gegründet von Jakob Brunner, in Zusammenarbeit mit Richard Hauser. Die Firma wurde am 5. Dezember 1896 in Polygraphisches Institut A.G. umbenannt. |
Auszeichnungen und Stipendien | 1893, Genève, Médaille d'Argent. |
Primärliteratur | Adressbuch der Stadt Zürich, Ausgabe 1895, Zürich, Art. Institut Orell Füssli 1895. |
Adressbuch der Stadt Zürich, Ausgabe 1896, Zürich, Art. Institut Orell Füssli 1896. | |
Adressbuch der Stadt Zürich, Ausgabe 1897, Zürich, Art. Institut Orell Füssli 1897. | |
Sekundärliteratur | Exposition internationale de photographie – Genève 1893. Liste des récompensés, in: Paris-photographe, 1893, No. 10, 10 octobre, www.cineressources.net/consultationPdf/web/o001/1215.pdf p. 457-459. |
Gasser, Martin; Henguely, Sylvie (Hg.): Nach der Natur. Schweizer Fotografie im 19. Jahrhundert, Göttingen, Steidl 2021. | |
Girardet, Giorgio: Jakob Brunner, ein Pionier des Illustrationsdrucks, in: Druckindustrie, 1996, Hefte 21, 22, 23/24, S. 39–42 (21), S. 43–46 (22), S. 43–45 (23/24). | |
Perret, René: Frappante Ähnlichkeit. Pioniere der Schweizer Photographie. Bilder der Anfänge, Brugg 1991. | |
Gruppenausstellungen | 1893, Genève, Association des Photographes Suisses & Société Genevoise de Photographie, Exposition Internationale de Photographie. |
1896, Genève, Schweizerische Landesausstellung, Exposition nationale suisse, Esposizione Nazionale Svizzera. | |
Letzte Aktualisierung | 08.12.2021 |