Photographe |
|
Nom, Prénom | A. Trüb & Cie |
A. Trüb & Co. | |
Schmutziger & Müller | |
Müller & Trüb | |
Müller & Randegger | |
1859 | |
Profession | Grafische Kunstanstalt, Verlag, Fotochromie-Anstalt |
Domaines | Entreprise |
Lieu(x) de travail | Aarau AG 1859 - |
Lugano TI | |
Lausanne VD 1890 - | |
Zürich ZH vers 1917 - | |
Montreux VD | |
Contexte | Gegründet von Clemens Müller und Adolph Schmutziger. Teilhaber: Clemens Müller (1859–um 1879), Adolph Schmutziger (1859–1863), Jakob Müller (1879–1902), Randegger (um 1879), August Trüb (1884–um 1922), Wilhelm Zimmermann-Strässler (um 1903) und weitere. Arbeitgeber von Charles Légeret (um 1900, Filiale Lausanne) und Henri Messaz (Vertretung in Montreux). |
Carrière | Die Firma wurde 1859 von Clemens Müller und Adolph Schmutziger als «Schmutziger & Müller» gegründet. Nach dem Tod von Adolph Schmutziger 1863 führte Clemens Müller das Unternehmen alleine weiter. Jakob Müller, der Sohn von Clemens, übernahm 1879 gemeinsam mit einem Lithografen namens Randegger die Firma und führte diese als «Müller & Randegger» weiter. Nachdem Randegger aus der Firma ausgetreten war, konnte Jakob Müller seinen Schwager August Trüb-Müller als Teilhaber gewinnen. Ab 1884 hiess die Firma «Müller & Trüb». Ab 1890 betrieben sie eine Filiale in Lausanne. Müller und Trüb trennten sich jedoch, die Firma wurde auf Ende 1902 aufgelöst, August Trüb blieb in Aarau und führte das Unternehmen unter der Firma «A. Trüb & Cie.» weiter, Jakob Müller gründete in Zürich die Kunstanstalt «J. C. Müller». Später wurde die Firma von August Trüb jun. und Paul Trüb geleitet. |
Littérature primaire | Staatssekretariat für Wirtschaft (Hg.): A. Trüb & Cie. [SHAB Meldung vom 31. Januar], in: Schweizerisches Handelsamtsblatt, 1903, Band 21, Heft 42, S. 166. |
Vögtlin, Adolf: Der Thermal-Kurort Baden, Schweiz, und seine Umgebung / Baden-les-Bains et ses environs, Aarau, A. Trüb & Cie. 1909. | |
Kurhaus und Pension Monte Brè, Aarau 1911. | |
A. Trüb & Cie: Die Scheltenstrasse. Erbaut vom Sap. Bat. 4, April-Aug, Aarau 1916. | |
Adressbuch der Stadt Zürich, Ausgabe 1917, Zürich, Art. Institut Orell Füssli 1917. | |
Adressbuch der Stadt Zürich, Ausgabe 1918, Zürich, Art. Institut Orell Füssli 1918. | |
Adressbuch der Stadt Zürich, Ausgabe 1919, Zürich, Art. Institut Orell Füssli 1919. | |
Adressbuch der Stadt Zürich, Ausgabe 1920, Zürich, Art. Institut Orell Füssli 1920. | |
Hotel Helvetia Pension, Lugano 1933. | |
Brocca, Angelo: Lugano in cartolina tra i due secoli, Lugano 1986. | |
Bettosini, Luca; Pagnutti, Danilo: Ticino. Terra di ricordi, Lugano-Pregassona 2005. | |
Luraschi, Diego: Lugano in Foto d'epoca, Lugano-Pregassona 2006. | |
Littérature secondaire | Breguet, Elisabeth: 100 ans de photographie chez les Vaudois. 1839-1939, Lausanne, Payot 1981. |
«in»: 100 Jahre A. Trüb & Co. in Aarau, in: Neue Zürcher Zeitung, Nr. 868, 22. März 1959, S. 37. | |
Expositions collectives | 1915, Aarau, Kantonales Gewerbemuseum, Arbeiten der Graphischen Kunstanstalt A. Trüb & Co.. |
Auteur(e) | Marc Herren |
Date de modification | 19.12.2022 |