Photographe

 
Nom, Prénom Bernauer, Otto   
Bernauer-Strickler, Otto   
05.02.1902 -
   
Lieu d'origine Basel BS
   
Domaines Fotograf, Commerce spécialisé en photographie, Maison de photographie
   
Lieu(x) de travail Diessenhofen TG - 1929
Luzern LU 1929 - 1931
Basel BS 1931 -
   
Contexte Übernahm um 1929 von Louise Hirsbrunner das Atelier von Caspar Hirsbrunner.
Vorgänger von Leon von Kaenel.
Mitglied Schweizerischer Photographen Verband (SPhV) (ab ca. 1930, um 1931 Aktuar der Sektion Zentralschweiz).
Verheiratet mit Rosa Bernauer-Strickler (*1904).
   
Carrière Otto Bernauer war in Diessenhofen als Fotograf tätig und übernahm 1929 von der Witwe Hirsbrunner das Atelier an der Zürichstrasse 4 in Luzern, welches zuvor Carl Dann und nach dessen frühem Tod erneut Caspar Hirsbrunner geführt hatten. Er übergab das Atelier bereits 1931 an Léon von Kaenel und zog nach Basel.
   
Littérature primaire Adressbuch der Stadt und des Kantons Luzern, 1930, Luzern, Keller & Co. A.G. 1930.
   
Littérature secondaire Fotodokumentation Kanton Luzern: Bernauer, Otto, in: Fotodokumentation Kanton Luzern, Stand Januar 2017, www.fotodok.swiss/wiki/Otto_Bernauer .
Gabathuler, Hans Rudolf: Otto Bernauer, in: Photobibliothek.ch, Stand Januar 2017, photobibliothek.ch/seite007af.html#Bernauer .
Gabathuler, Hans Rudolf; Fey, Dieter: Vom Holzschnitt zum Smartphone. Diessenhofen in den Bildmedien, Diessenhofen, Edition ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ 2020.
Koch, Oscar: Luzerner Photographen in Stadt & Kanton Luzern seit 1840 [Hilfe zur Datierung von Carte de Visite – Stadt Luzern], Luzern, Typoskript Zentral- und Hochschulbibliothek Luzern (Sig. AP 94000 XA-CH-LU 2010) 2010.
Schürpf, Markus, Historisches Museum Luzern (Hg.): Luzern. Fotografiert. Menschen und Maschinen - Berge und Bauern 1840 bis 1975, Baden, Hier + Jetzt 2020.
   
Date de modification 29.03.2021