Photographe |
|
Nom, Prénom | Brandt, Carl Franz Julius |
Foto Brandt | |
1893 Lindau DEU - 1972 Solothurn SO | |
Lieu d'origine | Deutschland |
Domaines | Photographe, Commerce spécialisé en photographie |
Genres | Personne, Portrait, Paysage urbain, Architecture, Paysage, Métier, Tourisme, Film |
Lieu(x) de travail | Arosa GR 1920 - vers 1954 |
Bad Ragaz SG 1933 - | |
Solothurn SO 1948 - 1972 | |
Contexte | Mitbegründer der Firma und Nachfolger von Bührer, Brandt & Pfosi. Arbeitgeber von Martha Schulthess, Emil Kösser und Ruth Licht. Lehrmeister von Ruth Licht. Zusammenarbeit mit Sonja Lang. Vorgänger von Carl Wilhelm Christoph Brandt (in Arosa). Mitglied Schweizerischer Photographen Verband (SPhV) (ab 1922). Verheiratet mit Sonja Lang. Sohn von Christoph Brandt, Vater von Carl Wilhelm Christoph Brandt. |
Carrière | Carl Brandt kam 1893 in Deutschland zur Welt. Seine
Kindheit verbrachte er in Lindau und Frankfurt. Im Geschäft
seines Vaters, Christoph Brandt, liess er sich zum Fotografen
ausbilden. Nach einem Unfall 1916 reiste er für einen
Kuraufenthalt nach Arosa, wo er auch seine zukünftige Frau,
die in Polen aufgewachsene Sonja Lang, kennen lernte. Die
Schweizer Berglandschaft gefiel ihm so gut, dass er dort blieb
und als Saisonangestellter bei diversen Fotografen
arbeitete. 1920 eröffnete er, zunächst noch mit Geschäftspartnern, ein Geschäft in Arosa. Im gleichen Jahr heiratet er Sonja Lang, die er anlernte und die im Laden und im Labor mitarbeitete. 1933 kam eine Filiale in Bad Ragaz und 1948 eine weitere in Solothurn dazu, wo er bis zu seinem Tod 1972 tätig war. Das Geschäft in Arosa übernahm sein Sohn Carl Wilhelm Christoph Brandt. |
Appréciation de l'œuvre | Carl Brandt spezialisierte sich im Bereich der Landschafts-, Tourismus- und Porträtfotografie. Er fertigte Aufnahmen für Hotelbetriebe an, drehte Filme über Sportveranstaltungen und belichtete Postkarten. Zu seinen Kunden gehörten zahlreiche Kurgäste aber auch Einheimische. |
Fonds (nom, période) | Kienzle, Paul , Institution: Stadtarchiv Chur |
Passini, Hans , Institution: Stadtarchiv Chur | |
Littérature primaire | Adressbuch des Kantons Graubünden, Ausgabe 1921, Chur, F. Schuler 1921. |
Adressbuch des Kantons Graubünden, Ausgabe 1926, Chur, F. Schuler 1926. | |
Wagner, Paul: Adressbuch des Kantons Graubünden, Ausgabe 1932, Samedan, St. Moritz, Engadin Press Co. 1932. | |
Adressbuch des Kantons Graubünden, Ausgabe 1936, Samedan, Engadin Press Co. 1936. | |
Schäfer, Wilhelm: Die Quellen des Rheins, Zürich, Atlantis 1936. | |
Adressbuch des Kantons Graubünden, Ausgabe 1940, Chur, Sprecher 1940. | |
Adressbuch des Kantons Graubünden, Ausgabe 1951, Chur, Sprecher 1951. | |
Littérature secondaire | Adressen- und Branchenverzeichnis der Stadt Solothurn, Solothurn, Buchdr. Gasmann AG 1956. |
Bärtschi-Baumann, Sylvia: Chronisten des Aufbruchs. Zur Bildkultur der St. Galler und Appenzeller Fotografen (1839–1950), Zürich, Offizin Verlag 1996. | |
Fetzer, Werner: «abfetzern» - Die Geschichte der Fotografenfamilie Fetzer in Bad Ragaz, Maienfeld, Werner Fetzer 2018. | |
Fotostiftung Graubünden: Carl Brandts Moderne in den Bergen, in: Fotostiftung Graubünden, Mediathek online, Stand Juli 2018, www.mediathek-graubuenden.ch/carl-brandts-moderne-in-den-bergen/ . | |
Hugger, Paul (Hg.): Bündner Fotografen. Biografien und Werkbeispiele, Zürich, Offizin 1992. | |
Hugger, Paul (Hg.): Welten aus Fels und Eis. Alpine Fotografie in der Schweiz, Geschichte und Gegenwart, Zürich, NZZ libro 2009. | |
Just, Marcel; Kübler, Christof; Noell, Matthias; Semadeni, Renzo (Hg.): Arosa. Die Moderne in den Bergen, Zürich, gta Verlag 2007. | |
Sütterlin, Georg: Brandt, Carl Franz Julius, in: Fotostiftung Schweiz, Index der FotografInnen, Stand März 2016, www.fotostiftung.ch/de/archive-spezialsammlungen/index-der-fotografinnen/ . | |
Auteur(e) | Bettina Wohlfender, Marc Herren |
Date de modification | 11.06.2019 |