Fotograf:in

 
Name, Vorname Gloor, Franz   
29.02.1948 Olten SO - 13.12.2009 Olten SO
   
GND 129578754
   
Heimatort Birrwil AG
   
Fotograf:innengattungen Fotograf
   
Bildgattungen Personen, Reportage, Presse, Porträt, Industrie, Multivision
   
Arbeitsort(e) Zürich ZH 1969 - 1972
Solothurn SO 1972 - 2009
Olten SO - 2009
   
Umfeld Lehre bei Werner Erne, Volontariat bei Heinrich Wolf-Bender Erben Zürich 1969-1972.
Zusammenarbeit mit Thomas Ledergerber, Christian Gerber und Roland Schneider in Solothurn (1972-1990).
Praktikumsplatz von Laura Locher und Flavia Schaub.
   
Werdegang Franz Gloor, geboren und aufgewachsen in Trimbach, absolvierte die Fotografenlehre bei Werner Erne in Aarau und besuchte von 1965 bis 1968 die Kunstgewerbeschule Zürich. Nach einem Volontariat bei Wolf Benders Erben in Zürich (1969–1972), arbeitete er ab 1972 bis um 1990 in Solothurn mit Roland Schneider zusammen. Danach war Franz Gloor als selbständiger Fotograf in Solothurn tätig. Er war zudem von 1976 bis 2001 Mitglied des Fachausschusses Foto, Film und Video im Kantonalen Kuratorium für Kulturförderung des Kantons Solothurn.
   
Auszeichnungen und Stipendien 1975, Kanton Solothurn, Werkpreis.
1993, Stiftung Pro Olten, Anerkennungsmedaille.
2003, Kanton Solothurn, Preis für Fotografie.
2004, Stadt Olten, Anerkennungspreis.
   
Bestände (Name, Zeitraum) Schweizer Photographenverein Porträts ,   Institution: Büro für Fotografiegeschichte Bern
   
Primärliteratur Killer, Peter; Peltier, Marcel; Autengruber, Hansruedi (Hg.): Olten um 1970. Die gloriosen Jahre, Olten, Kunstverein 1970.
Gloor, Franz: Fotogravieri, Fotomappe, 1975.
Schröder, Joachim: Ich arbeite, weil ... Menschen in der industriellen Arbeitswelt, Schaan 1975.
Gloor, Franz; Schneider, Roland: ...ich arbeite, weil... le travail - pourquoi?, in: Schweizerische Photorundschau. Revue suisse de photographie, Visp, Mengis 1975, Nr. 23, S. 20–30.
Gloor, Franz: Maschinenfabrik Burckhardt Basel, 1976.
Schweizer Verkehrszentrale: Solothurn, in: Revue Schweiz Suisse Svizzera Switzerland, Zürich 1977, Nr. 2.
Schneider, Roland: Gerlafingen. Bildband zur 700-Jahr-Feier 1978, Derendingen 1978.
Fringeli, Dieter u. a.: Kontraste. Gewidmet dem Stand Solothurn 1481-1981, Solothurn 1979.
Komitee «Morn i der Spanische» (Hg.): Spanische Weinhalle, Olten, Komitee «Morn i der Spanische» 1979.
Schneider, Roland: Markt, Solothurn 1981.
Koller, Werner: Die Demokratie der Schweiz, Aarau, Sauerländer 1981.
Zentralabt. Öffentlichkeitarbeit d. Standard Elektrik Lorenz AG (Hg.): Wir sollten uns besser kennenlernen, Stuttgart 1983.
Schneider, Roland: Thal, Solothurn 1984.
VSGT, Association suisse des industriels en caoutchouc et matières thermoplastiques ; VSKPS, Union des fabriques suisses d'objets pressés et injectés en matière plastique (Hg.): Agent technique des matières synthétiques, Muri AG, VSGT, VSKPS 1985.
VSGT; Verband schweizerischer Gummi- und Thermoplast-Industrieller; VSKPS, Verband schweizerischer Kunststoff-, Press- und Spritzwerke (Hg.): Kunststofftechnologe, Muri AG 1985.
Gloor, Franz; Schneider, Roland: Die letzte Vorstellung im Kino Elite in Solothurn, Zürich 1986.
Arbeitgeberverband Schweizerischer Maschinen- und Metallindustrieller (Hg.): Der Elektronikmonteur, Zürich, ASM 1986.
Scheidegger, Urs: Solothurn. Der Industriekanton im Grünen unterwegs ins Jahr 2000 , Zürich, Schweizerische Kreditanstalt 1986.
Allgemeines Treuhandunternehmen (Hg.): Liechtenstein, Vaduz 1989.
Spiess, Kurt: Qualität und Qualitätsentwicklung. Eine Einführung, Aarau, Sauerländer 1997.
Bloch, Peter André: Zwischenhalt. Altenburg - eine Stadt im Aufbruch, Olten 2003.
Breiter, Heinrich: CH-4656. Drei Künstler befassen sich mit einer Gemeinde, Starrkirch-Wil 2003.
Stöckling, Peter: Vorteil. 100 Jahre Minerva, Zürich 2004.
Gloor, Franz: Eisenbahnstadt, Olten 2006.
Gaberell, Daniel (Hg.): Mein Olten, Bern, Herausgeber 2010.
Candio, Roman (Hg.): Franz Gloor, Roman Candio – Fotograf, Maler, Solothurn, Lehrmittelverlag Kanton Solothurn 2011.
Kaiser, Peter et al.: Die Fotosammlung des Historischen Museums Olten, Olten, Historisches Museum 2014.
Gloor, Franz: Homepage, Stand Februar 2016, www.franzgloor.ch/ .
   
Sekundärliteratur Gloor, Franz, in: Sikart, 2015, Stand Februar 2016, www.sikart.ch/KuenstlerInnen.aspx?id=11445935&lng=de .
Auer, Michèle; Auer, Michel: Encyclopédie internationale des photographes de 1839 à nos jours. Photographers encyclopedia international 1839 to the present, Hermance, Editions Camera obscura 1985/1992.
Eberlin, Cäsar; Gloor, Franz (Hg.): Über Sicht. Fotoförderung im Kanton Solothurn seit 1973. Solothurner Fotografinnen und Fotografen 1994. Dokumentation aus Anlass zu einer Ausstellung des Fachausschusses Foto, Film und Video im Palais Besenval, Solothurn 1994.
Kaiser, Peter; Meyer, Cornelia (Hg.): Fotografie der Gegenwart am Jurasüdfuss, Olten, Historisches Museum Olten 2011.
Kanton Solothurn, Kuratorium für Kulturförderung: Gloor, Franz, in: SO-Kultur, Stand Februar 2016, www.sokultur.ch/html/kulturschaffende/detail.html?q=gloor&qs=all&p=0 .
Reinhart, Urs; Butters, Dieter: Almanach '81. Foto und Film im Kanton Solothurn. Eine Bestandesaufnahme, Solothurn 1981.
Schüpfer, Madeleine: Porträt des Fotografen Franz Gloor, in: Oltner Neujahrsblätter, Olten, Akademia 1992, S. 42-45.
Sütterlin, Georg: Gloor, Franz, in: Fotostiftung Schweiz, Index der FotografInnen, Stand Februar 2016, www.fotostiftung.ch/de/archive-spezialsammlungen/index-der-fotografinnen/ .
Verein Archiv Olten: Franz Gloor, Stand März 2016, www.archivolten.ch/franz-gloor.html .
Wolfensberger, Giorgio; Stahel, Urs (Hg.): Industriebild. Der Wirtschaftsraum Ostschweiz in Fotografien von 1870 bis heute, Zürich 1994.
   
Einzelausstellungen 1975, Olten, Galerie Delphin, Fotogravieri.
1979, Olten, Galerie Delphin, Morn i der Spanische.
1994, Olten, Restaurant Isebähnli, Gente di mare.
1996, Oberbuchsiten, Gemeindehaus, Kunst am Bau.
1997, Olten, Schützi (jährlich seit 1977), Tanztage.
1997, Solothurn, Kantonsschule, Fotofries.
1997, Solothurn, Wanner Geologie und Umweltfragen, Franz Gloor. Fabriktag 865.
1998, Buchegg, Bluemehus, Franz Gloor.
1998, Feldbrunnen, Schloss Waldegg, Schultheaterwoche.
1998, Olten, Galerie Impress, Franz Gloor.
2000, Feldbrunnen, Schloss Waldegg, Franz Gloor.
2000, Gösgen, Atel AG, Franz Gloor.
2000, Nidau, Restaurant Kreuz, Cesenatico.
2000, Olten, Stadtkirche, Seelsorge.
2002, Solothurn, Lungenliga, Franz Gloor.
2003, Altenburg, Rathaus, Altenburg.
2004, Feldbrunnen, Schloss Waldegg, Meisterkurse.
2004, Niederbipp, Räberstöckli, Musik - ein Spiel ohne Verlierer.
2004, Solothurn, Freitagsgalerie Imhof, Fotos 1968-2003.
2005, Höngen (Laupersdorf), Gasthof Bellevue, Der letzte Giessakt.
   
Gruppenausstellungen 1975, Olten, Stadthaus Olten, 4 Oltner Fotografen.
1982, Lostorf, Galerie Cheibegrabe, Menschenbilder.
1984, Gerlafingen SO, Von Roll, Kleine Werkschau, mit Roland Schneider.
1985, Solothurn, Ambassador Treuhand, Werkschau.
1986, Biel/Bienne, Alte Krone / Ancienne Couronne, Industrieabfälle.
1994, Solothurn, Kantonales Kulturzentrum Palais Besenval, Über Sicht. Fotoförderung im Kanton Solothurn seit 1973. Dokumentation aus Anlass zu einer Ausstellung des Fachausschusses Foto, Film und Video.
1994, Winterthur, Fotomuseum, Industriebild. Der Wirtschaftsraum Ostschweiz in Fotografien von 1870 bis heute.
1995, Langenbruck, Hotel Erica, Bilder Hotel.
1996, Solothurn, Kantonales Lehrerseminar, Franz Gloor / Hansruedi Riesen.
1996, Solothurn, KUGA, Blauer Dunst.
1997, Biberist, Papierfabrik, Fotonachtschicht.
1999, Lostorf SO, Schloss Wartenfels, Schlosstraum - Traumschloss.
2000, Lostorf SO, Schloss Wartenfels, Oltner Partnergemeinden.
2000, Olten, Oltner Jazztage, Jazz meets Foto, Lichtprojektionen.
2000, Solothurn, Kultur im äusseren Wasseramt, Wirtschaftswunderzeit.
2001, Olten, Kunstmuseum Olten, Oltner Geschichte - recherchiert und fabulliert. 800 Jahre Olten.
2002, Grenchen, Kunsthaus Grenchen, Zeichen zeichnen.
2002, Paris, Schweizer Botschaft, Signes Symboles.
2003, Solothurn, Künstlerhaus S11, Vision-Illusion-Fiktion.
2004, Winterthur, oxyd Kunsträume, Solothurner.
2006, Grenchen, Kunstvitrine, Körper.
2011, Olten, Historisches Museum Olten, Fotografie der Gegenwart am Jurasüdfuss.
2013, Olten, Stadtkirche, Verein Archiv Olten. Der andere Blick.
2014, Olten, Historisches Museum Olten, Fotografie der Stadt Olten.
2014, Solothurn, Zentralbibliothek, Die Fotografen Roland Schneider und Franz Gloor.
2018, Olten, Kunstmuseum Olten, Das Leben ist kein Ponyhof. Arbeit(en) als Thema in der bildenden Kunst. Gruppenausstellung zum 100-Jahrjubiläum des Landesstreiks.
   
Gruppenausstellungen 1983, Solothurn, Industriebilder SEL (Wanderausstellung).
   
AutorIn Marc Herren
   
Letzte Aktualisierung 19.05.2020