Fotograf:in |
|
Name, Vorname | Synnberg, Auguste Henriette |
Synnberg-Wachsmuth, Auguste Henriette Wilhelmine | |
Witwe Synnberg, Auguste | |
15.01.1831 - | |
Fotograf:innengattungen | Fotografin |
Arbeitsort(e) | Rendsburg DEU um 1862 - um 1875 |
Kaiserslautern DEU 1875 - 1875 | |
Basel BS 1875 - um 1876 | |
Burgdorf BE 1876 - 1879 | |
Chur GR 1879 - 1880 | |
Luzern LU 1880 - | |
Umfeld | Zusammenarbeit mit Emil Johann Heinrich Synnberg. Nachfolgerin von Emil Johann Heinrich Synnberg Nachfolgerin von Jacob Rüesch (1879 in Chur). Vorgängerin von Hugo Kopp. Mitglied der FotografInnenfamilie Synnberg. Ehefrau von Emil Johann Heinrich Synnberg (Heirat 1855). Mutter von Arthur Synnberg, Alwin Synnberg und Emil Synnberg. |
Werdegang | Auguste Henriette Wilhelmine Synnberg-Wachsmuth und ihr Mann Emil Johann Heinrich Synnberg führten in Rendsburg und später in Kaiserslautern ein Fotoatelier, bevor sie 1875 mit ihren sechs Kindern nach Basel übersiedelten, wo sie an der Eisengasse ein Atelier eröffneten. Im Frühjahr 1876 übernahm Emil Johann Heinrich Synnberg das Atelier von Carl Daut in Burgdorf. Kurz darauf starb er jedoch an Tuberkulose. Seine Witwe Auguste führte das Atelier in Basel weiter, das Atelier in Burgdorf führte zunächst der ältere Sohn Emil Christian Arthur Synnberg. Im Herbst 1876 übersiedelte auch Auguste Synnberg mit den restlichen Kindern nach Burgdorf. 1879 übergab sie das Burgdorfer Atelier an Hugo Kopp und zog mit der Familie nach Chur, wo sie ein Atelier eröffnete. Arthur Synnberg, der in Burgdorf vermutlich mit der Mutter zusammenarbeitete, übernahm im selben Jahr ein Atelier in Luzern. Ende 1880 verliess Auguste Synnberg Chur und zog zu Arthur Synnberg nach Luzern. |
Sekundärliteratur | Florin, Mario: Die Bündner Belle Epoque in Fotografien. Das Fotoatelier Lienhard & Salzborn in Chur und St. Moritz, Chur, Verlag Bündner Jahrbuch 2004. |
Gisler-Pfrunder, Ruedi: Synnberg - eine Fotografen-Dynastie mit Bezug zu Uri, in: Urner Wochenblatt, 139. Jahrgang, Samstag 4. April 2015, S. 13. | |
Lüthje, Uwe: Die Photographendynastie Synnberg aus Rendsburg (unveröffentlichtes Typoskript), 2019. | |
Mathis, Katarzyna: Anfänge der Churer Fotografie [Ausstellungstafeln, online], Chur, Stadtarchiv 2019, Online-Zugriff Dezember 2021, www.chur.ch/_docn/2012882/Churer_Fotografie_Tafeln_klein.pdf . | |
Maurer-Laug, Silvia: Katalog der Veduten des Kantons Luzern vom 17. - 20. Jahrhundert aus der Sammlung des Bildarchives der Zentralbibliothek Luzern, Luzern 1977. | |
Schürpf, Markus: Fotografie im Emmental. Idyll und Realität, Bern, Kunstmuseum Bern 2000. | |
Schürpf, Markus, Historisches Museum Luzern (Hg.): Luzern. Fotografiert. Menschen und Maschinen - Berge und Bauern 1840 bis 1975, Baden, Hier + Jetzt 2020. | |
Gruppenausstellungen | 2019, Chur, Rathaus [Ausstellung in den Schaufenstern], Anfänge der Churer Fotografie. |
AutorIn | Marc Herren |
Letzte Aktualisierung | 09.12.2021 |