Photographe |
|
Nom, Prénom | Taeschler |
Täschler | |
Lieu(x) de travail | St. Gallen SG vers 1840 - 1850 |
St. Fiden SG 1850 - 1919 | |
St. Gallen SG 1866 - 1878 | |
Basel BS 1878 - 1888 | |
Contexte | FotografInnenfamilie, bestehend aus Johann Baptist Taeschler (1805–1866), Anna Taeschler-Zureich (1809–1839), Josephine Taeschler-Ackermann (–1888), Carl Taeschler (1835–1917), Maximilian Joseph Taeschler (1841–1903), Emil Taeschler (1843–1888), Ludwig Taeschler (1846–1924) und Marzell Taeschler (1876–1953). Siehe auch Gebrüder Taeschler |
Carrière | Die St. Galler Fotografenfamilie Taeschler geht auf Johann Baptist Taeschler (1805–1866) zurück. Der gelernte Uhrmacher begann 1840 mit Daguerreotypieren, betätigte sich jedoch zur Hauptsache noch bis 1846 als Uhrmacher und stellte mechanische Puppen und Apparate her. 1850 liess sich Johann Baptist in St. Fiden nieder und richtete in seinem Wohnhaus ein Fotoatelier ein. 1856 liess er hinter dem Wohnhaus ein grösseres Atelier mit Laboratorium errichten. Die Söhne Carl (1835–1917), Maximilian Joseph (1841–1903), Johann Baptist Emil (1843–1888) und Josef Ludwig (1846–1924) gingen dem Vater im Atelier zur Hand. Johann Baptist, Carl und Ludwig fotografierten, Maximilian und Emil kümmerten sich um die Laborarbeiten. Nach dem Tod von Johann Baptist (1866) übernahmen die Söhne das Atelier. Carl liess sich auszahlen und eröffnete in St. Gallen ein eigenes «Atelier Taeschler», welches in starker Konkurrenz zum Atelier in St. Fiden stehen sollte. Maximilian, Emil und Ludwig führten dieses unter der Bezeichnung «Gebrüder Taeschler» weiter. 1872 begann Ludwig, eine neuartige Retuschiertechnik zu entwickeln, welche ihm internationale Beachtung einbrachte. 1878 schloss Carl sein Atelier in St. Gallen und übersiedelte nach Basel, wo er ein neues Atelier eröffnete und bis 1888 führte. Der Wegzug des «Atelier Taeschler» nach Basel wirkte sich günstig auf das Atelier der Gebrüder Taeschler in St. Fiden aus. Dieser Umstand wurde jedoch überschattet vom frühen Tod Emils und dem Tod der Mutter im selben Jahr. 1891 trat der älteste Sohn von Maximilian, Marzell Taeschler, in das Atelier der Gebrüder Taeschler ein, wandte sich jedoch 1908 dem Antiquitätenhandel zu. Zu diesem Zeitpunkt befand sich das Atelier in St. Fiden bereits im Niedergang. 1919 musste es Ludwig wegen der schlechten Auftragslage schliessen. Gemäss Nachruf Marcel Taeschler in «Gallus-Stadt. Jahrbuch der Stadt St. Gallen» (1954), habe dieser ab 1919 im ehemaligen Atelier eine Antiquitätenhandlung betrieben. |
Fonds (nom, période) | Sammlung Fotoatelier Taeschler , Institution: Kantonsbibliothek Vadiana |
Schlatter, Salomon (Nachlass) , Institution: Schweizerisches Nationalmuseum | |
StANW OD 3, Fotografien und Bilder von Personen , Institution: Staatsarchiv des Kantons Nidwalden | |
Littérature primaire | Taeschler, Ludwig: Eine kleine Familienchronik (aufgezeichnet von Ludwig Taeschler), in: Sammlung Fotoatelier Taeschler, Kantonsbibliothek Vadiana St. Gallen, s.l., s. n. zwischen 1900–1920. |
Littérature secondaire | Unter dem schwarzen Tuch. Die Photographenfamilie Taeschler in St. Gallen, in: Zürcher Illustrierte, 1940 [Onlinezugriff August 2023], Heft 43, doi.org/10.5169/seals-757713 . |
Bärtschi-Baumann, Sylvia: Chronisten des Aufbruchs. Zur Bildkultur der St. Galler und Appenzeller Fotografen (1839–1950), Zürich, Offizin Verlag 1996. | |
Bauer, Hermann; Hochuli, Jost; Wegelin, Peter; Ziegler, Ernst: St. Gallen wie es nicht mehr steht. Historische Photographien aus der Sammlung Zumbühl, St. Gallen, St. Galler Verlagsgemeinschaft 1976. | |
Fondation Suisse pour la photographie (Hg.): La photographie en Suisse. 1840 à nos jours, Bern, Benteli 1992. | |
Gasser, Martin: Johann Baptist Taeschler (1805-1866) und Gebrüder Taeschler, in: Jahresbericht der Gottfried Keller-Stiftung 2001 bis 2004, Winterthur, Gottfried Keller-Stiftung 2005. | |
Historischer Verein des Kantons St. Gallen: Rietmann, Gossauer, Maeder & Co.. Neues zur St. Galler Fotografiegeschichte, in: Neujahrsblatt 159, St. Gallen, Historischer Verein des Kantons St. Gallen 2019. | |
Keckeis, Peter (Hg.): Damals in der Schweiz. Kultur, Geschichte, Volksleben der Schweiz im Spiegel der frühen Photographie, Frauenfeld, Huber 1981. | |
Pfrunder, Peter (Hg.): Seitenblicke. Die Schweiz 1848 bis 1998. Eine Photochronik, Zürich, Offizin 1998. | |
Ruppen, Oswald: Und nun doch auch noch die Ostschweizer, in: Schweizerische Photorundschau / Revue Suisse de Photographie, Visp, Mengis 1987, 9/87, S. 42-43. | |
Schäfer, Achim: Fotostudio, Völkerkundemuseum und Existenzängste - Joseph Ludwig Taeschler (1846–1924), ein Fotograf in St. Gallen-St. Fiden, in: Rietmann, Gossauer, Maeder & Co. (Neujahrsblatt 159), St. Gallen, Historischer Verein des Kantons St. Gallen 2019, S. 36–43. | |
Schweizerische Stiftung für die Photographie (Hg.): Photographie in der Schweiz von 1840 bis heute, Bern, Benteli 1992. | |
Schweizerisches Landesmuseum (Hg.): Im Licht der Dunkelkammer. Die Schweiz in Photographien des 19. Jahrhunderts aus der Sammlung Herzog, Basel, Christoph Merian Verlag 1994. | |
Stenger, Erich: Die beginnende Fotografie im Spiegel von Tageszeitungen und Tagebüchern, Würzburg-Aumühle, Konrad Triltich 1940. | |
Sütterlin, Georg: Taeschler, Gebrüder, in: Fotostiftung Schweiz, Index der Fotograf:innen, Stand August 2023, fotostiftung.ch/index/taeschler-gebrueder/ . | |
Sütterlin, Georg: Täschler / Taeschler, in: Historisches Lexikon der Schweiz HLS - Dictionnaire historique de la Suisse DHS - Dizionario storico della Svizzera DSS, 2012, Stand August 2023, hls-dhs-dss.ch/de/articles/029483/2012-08-13/ . | |
Taeschler, Ludwig: Ein kleine Familienchronik, aufgezeichnet von Ludwig Taeschler [Transkription von Urs Tillmanns, unv. Typoskript], o.J. [Transkript 2020]. | |
Tillmanns, Urs: Konjunkturen der Atelierphotographie. Aus der Familienchronik der «Photographen-Dynastie» Taeschler, in: Tann, Siegfried (Hg.): Frühe Photographie 1840–1914. Das optische Gedächtnis der Bodensee-Landschaft, Kunst am See, Band 15, Friedrichshafen, Robert Gessler 1985, S. 64-79. | |
Tillmanns, Urs: Das Photographenatelier Taeschler in St. Fiden, in: Stickerei-Zeit. Kultur und Kunst in St. Gallen 1870-1930, St. Gallen, Verlagsgemeinschaft 1989. | |
Expositions collectives | 1998, Schwyz, Paris, Lugano, Zürich, Genève, Forum der Schweizer Geschichte, Schweizerisches Landesmuseum, Centre Culturel Suisse, Museo cantonale d'arte, Maison Tavel, Seitenblicke. Die Schweiz 1848 bis 1998. Eine Photochronik (Wanderausstellung). |
2007, Winterthur, Fotostiftung Schweiz, Lichtspuren. Daguerreotypien aus Schweizer Sammlungen 1840 bis 1860. | |
2021, Winterthur, Lugano, Lausanne, Fotostiftung Schweiz, MASI LAC, Photo Elysée, Nach der Natur. Schweizer Fotografie im 19. Jahrhundert / Dal vero Fotografia svizzera del XIX secolo / D’après nature. Photographie suisse au XIXe siècle (Wanderausstellung, mostra itinerante, exposition itinérante). | |
Auteur(e) | Marc Herren |
Date de modification | 17.01.2023 |