FotografIn
|
|
|
|
Name, Vorname
|
Ohlenschlager, Emil
|
|
Ohlenschläger, Ludwig Emil
|
|
1836 - |
|
|
Heimatort |
Frankfurt am Main DEU |
|
|
Beruf |
Apotheker, Daguerreotypist |
|
|
Fotografengattungen |
Wanderfotograf |
|
|
Bildgattungen |
Porträt |
|
|
Arbeitsort(e) |
Chur GR
1858 -
|
|
Engadin GR
1858 -
|
|
|
Umfeld |
Stellte Fotografien bei J. Gogel in Chur aus (1858). |
|
|
Werdegang |
Der aus Frankfurt am Main stammende Apotheker und Wanderdaguerreotypist Ludwig Emil Ohlenschläger fotografierte im Frühling 1858 in Chur, wo er im Amtsblatt inserierte. Er hatte sein Atelier «in der Gartenwohnung beim Quadernhaus» eingerichtet. Ende Juli 1858 zog er ins Engadin weiter. |
|
|
Sekundärliteratur |
Florin, Mario: Die Bündner Belle Epoque in Fotografien. Das Fotoatelier Lienhard & Salzborn in Chur und St. Moritz, Chur, Verlag Bündner Jahrbuch 2004.
|
|
Mathis, Katarzyna: Anfänge der Churer Fotografie [Ausstellungstafeln, online], Chur, Stadtarchiv 2019, Online-Zugriff Dezember 2021, www.chur.ch/_docn/2012882/Churer_Fotografie_Tafeln_klein.pdf .
|
|
|
Gruppenausstellungen |
2019, Chur, Rathaus [Ausstellung in den Schaufenstern], Anfänge der Churer Fotografie.
|
|
|
Letzte Aktualisierung |
09.12.2021 |
|
|