Fotograf:in

 
Name, Vorname Ruf, Conrad   
Ruf, Konrad   
1840 Breitnau DEU - 1922
   
GND 116701021
   
Fotograf:innengattungen Fotograf, Atelierfotograf
   
Bildgattungen Personen, Porträt
   
Arbeitsort(e) Freiburg im Breisgau DEU 1870 - 1911
Mannheim DEU um 1884 -
Darmstadt DEU um 1898 -
Basel BS um 1890 - um 1914
   
Umfeld In Freiburg i. Br. Zusammenarbeit mit Alexander Dilger als Ruf & Dilger (bis 1883).
In Freiburg i. Br. Vorgänger von Theodor Ruf.
In Basel Nachfolger von Carl Taeschler-Signer.
In Basel Zusammenarbeit mit Hermann Pfützner (ab ca. 1893), ab ca. 1908 unter der Firma C. Ruf & Pfützner.
In Basel Vorgänger von Hermann Pfützner (um 1914).
Mitglied Schweizerischer Photographen Verband (SPhV).
   
Werdegang Conrad Ruf führte ein Fotoatelier in Freiburg im Breisgau. Ab ca. 1883 war er Badischer Hoffotograf. Um 1884 eröffnete er eine Filiale in Mannheim und in den 1890er Jahren Filialen in Basel und Darmstadt.
In Basel übernahm er um 1890 das Atelier von Carl Taeschler-Signer am Steinentorberg. Um 1893 arbeitete er mit Hermann Pfützner zusammen, ab ca. 1908 dann unter der gemeinsamen Firma Ruf & Pfützner.
   
Auszeichnungen und Stipendien 1873, Wien, Weltausstellung, Anerkennungsdiplom.
1875, Wien, Internationale Photographie Ausstellung, Bronzemedaille.
1877, Karlsruhe, Landesausstellung, Silbermedaille.
1884, Frankfurt a. M., Internationale Photographie Ausstellung, Silbermedaille.
1885, Antwerpen, Weltausstellung, Silbermedaille.
1887, Freiburg i. Br., Oberrheinische Gewerbeausstellung, Goldmedaille.
1888, Brüssel, «Welt-Wettstreit», Ehrendiplom mit Goldmedaille.
1892, Frankfurt a. M., Photographische Vereins-Ausstellung, Goldmedaille Portrait.
1892, Paris, Internationale Photographie Ausstellung, Ehrendiplom mit Goldmedaille (Grand Prix).
1893, Genève, Hors Concours (Membre du Jury).
1895, Strassburg, Ehrendiplom mit Medaille.
1895, Wien, Photographische Gesellschaft, Ehrendiplom.
1896, Genève, Exposition nationale suisse, Médaille d'or.
1897, Freiburg i. Br., Ehrendiplom mit goldener Medaille.
1900, Frankfurt a. M., Ehrenpreis mit goldener Medaille.
1901, Basel, Ehrendiplom mit goldener Medaille.
1902, Wien, Goldmedaille.
   
Bestände (Name, Zeitraum) Schweizer Photographenverein Porträts ,   Institution: Büro für Fotografiegeschichte Bern
   
Primärliteratur Adressbuch der Stadt Basel, 1891, Basel, Schweighauserische Buchdruckerei 1891.
Adressbuch der Stadt Basel, 1892, Basel, Schweighauserische Buchdruckerei 1892.
Adressbuch der Stadt Basel, 1893, Basel, Schweighauserische Buchdruckerei 1893.
Schwarz, Hans (Hg.): Adressbuch der Schweiz, Ausgabe 1894/95, Zürich, Verlag Hans Schwarz & Co. 1894.
Adressbuch der Stadt Basel, 1894, Basel, Schweighauserische Buchdruckerei 1894.
Adressbuch der Stadt Basel, 1895, Basel, Schweighauserische Buchdruckerei 1895.
Adressbuch der Stadt Basel, 1896, Basel, Schweighauserische Buchdruckerei 1896.
Schwarz, Hans (Hg.): Adressbuch der Schweiz, Ausgabe 1897/98, Zürich, Verlag Hans Schwarz & Co. 1897.
Adressbuch der Stadt Basel, 1898, Basel, Schweighauserische Buchdruckerei 1898.
Adressbuch der Stadt Basel, 1899, Basel, Schweighauserische Buchdruckerei 1899.
Adressbuch der Stadt Basel mit Kleinhüningen, 1900, Basel, Schweighauserische Buchdruckerei 1900.
Schwarz, Hans (Hg.): Adressbuch der Schweiz, Ausgabe 1901, Zürich, Verlag Hans Schwarz & Co. 1901.
Adressbuch der Stadt Basel mit Kleinhüningen, 1905, Basel, Schweighauserische Buchdruckerei 1905.
Schwarz, Hans (Hg.): Adressbuch der Schweiz, Ausgabe 1907 (2 Bde.), Zürich, Verlag Hans Schwarz & Co. 1907.
Adressbuch der Stadt Basel mit Kleinhüningen, 1908, Basel, Schweighauserische Buchdruckerei 1908.
Adressbuch der Stadt Basel, 1910, Basel, Schweighauserische Buchdruckerei 1910.
Dettling, Peter A.: Die schönsten Bergwanderungen im Bündner Oberland, Surselva, Sedrun, P. A. Dettling 2002.
   
Sekundärliteratur Exposition internationale de photographie – Genève 1893. Liste des récompensés, in: Paris-photographe, 1893, No. 10, 10 octobre, www.cineressources.net/consultationPdf/web/o001/1215.pdf p. 457-459.
Duchosal, Louis: A travers les groupes. Photographie II (Groupe 27), in: Journal de Genève. Supplement du Lundi publié pendant l'Exposition Nationale, Genève No. 21, 14 Septembre 1896, p. 1.
Ruckstuhl, Brigitte; Ryter, Elisabeth: Von der Seuchenpolizei zu Public Health. Öffentliche Gesundheit in der Schweiz seit 1750, Zürich, Chronos Verlag 2017.
   
Gruppenausstellungen 1873, Wien, Weltausstellung.
1875, Wien, Museum für Kunst und Industrie, Photographische Ausstellung.
1877, Karlsruhe, s.n., Landesausstellung.
1884, Frankfurt am Main, s.n., Frankfurter Ausstellung zur Pflege der Photographie.
1885, Antwerpen, Exposition universelle / Wereldtentoonstelling.
1887, Freiburg im Breisgau, s.n., Oberrheinische Gewerbeausstellung.
1888, Brüssel, Exposition internationale des sciences et de l'industrie, Concours international des sciences et des arts.
1892, Frankfurt am Main, s.n., Photographische Vereins-Ausstellung.
1892, Paris, SocIété française de photographie, Exposition internationale de photographie.
1893, Genève, Association des Photographes Suisses & Société Genevoise de Photographie, Exposition Internationale de Photographie.
1895, Strasbourg, s.n., Exposition industrielle et artisanale.
1896, Genève, Schweizerische Landesausstellung, Exposition nationale suisse, Esposizione Nazionale Svizzera.
1897, Freiburg im Breisgau, s.n., Photographische Ausstellung.
1900, Frankfurt am Main, Verein zur Pflege der Photographie und verwandter Künste, Jubiläumsausstellung.
1901, Basel, Basler Gewerbeausstellung.
2016, Sarnen, Historisches Museum Obwalden, Im Bild. Historische Fotos kombiniert mit alten und zeitgenössischen Objekten.
   
AutorIn Marc Herren
   
Letzte Aktualisierung 03.07.2019