Fotografa |
|
Cognome, Nome | Brunner, Jakob |
Brunner, Jacques | |
Brunner-Täuber, Jacques | |
Brunner Atelier | |
11.06.1846 Küsnacht ZH - 16.07.1927 Zürich ZH | |
GND | 1046072781 |
Luogo d’origine | Küsnacht ZH |
Professione | Lithograf, Fotograf |
Categoria | Fotograf, Fotografo di studio, Fotografo ambulante |
Genere d'immagine | Ritratto, Paesaggio urbano, Paesaggio |
Luogo/luoghi di lavoro | Basel BS circa 1873 - circa 1874 |
Winterthur ZH circa 1874 - circa 1891 | |
Zürich ZH 1891 - circa 1927 | |
Como ITA 1904 - | |
Contesto | Zusammenarbeit mit Robert Erb (um 1884) und Richard Hauser (ab 1891). Gründer von Brunner & Hauser (1891) und Brunner & Co.. Teilhaber Polygraphisches Institut A.G. (1896–1901). Mitglied Schweizerischer Photographen Verband (SPhV) (1889-1927). |
Carriera | Jakob Brunner absolvierte eine Lehre als Lithograf in Zürich. Nach Wanderjahren war er zunächst in Basel an der St. Albananlage 10 als Porträtfotograf tätig und eröffnete 1874 ein eigenes Geschäft in Winterthur, wo er 1877 als Erster in der Schweiz Lichtdrucke herstellte. 1884 arbeitete er an der Niedergasse in Winterthur mit Robert Erb unter der Firma «Brunner & Co.» zusammen. 1891 zog er nach Zürich und gründete dort mit Richard Hauser die Firma «Brunner & Hauser». Ab 1896 wurde die Firma unter dem Namen «Polygraphisches Institut A.G.» geführt. 1901 trat Jakob Brunner aus dieser Firma aus und gründete die Kunstanstalt «Brunner & Co.», mit einer Filiale in Como ab 1904. 1911 stellte Jakob Brunner als Erster in der Schweiz auf Kupfertiefdruck um. |
Premi e borse di studio | 1879, Genève, Société des Arts, Médaille d'argent. 1886, Genève, Société genevoise de photographie, Diplôme pour phototypie. 1914, Leipziger Buchmesse, Auszeichnung. |
Fondi (nome, periodo) | Archiv des Schweizerischen Berufsfotografenverbandes , Institution: Staatsarchiv des Kantons Bern |
Historische Fotografie , Institution: Schweizerisches Nationalmuseum | |
Sammlung Herzog (Allg. Sammlung) , Institution: Schweizerisches Nationalmuseum | |
Letteratura primaria | Adressbuch der Stadt Basel, 1874, Basel, Schweighauserische Buchdruckerei 1874. |
Staatssekretariat für Wirtschaft (Hg.): Brunner & Co. [SHAB Meldung vom 9. Mai], in: Schweizerisches Handelsamtsblatt, 1884, Band 2, Heft 39, S. 355. | |
Adressbuch der Stadt Zürich, Ausgabe 1896, Zürich, Art. Institut Orell Füssli 1896. | |
Adressbuch der Stadt Zürich, Ausgabe 1912, Zürich, Art. Institut Orell Füssli 1912. | |
Letteratura secondaria | Photographische Ateliers in der Schweiz [Kurzmeldungen Inland], in: Täglicher Anzeiger für Thun und das Berner Oberland, Bern 1883, Nr. 235, 4. Oktober, S. 3, www.e-newspaperarchives.ch/?a=d&d=TAA18831004-01.2.6 . |
Gasser, Martin; Henguely, Sylvie (Hg.): Nach der Natur. Schweizer Fotografie im 19. Jahrhundert, Göttingen, Steidl 2021. | |
Girardet, Giorgio: Brunner, Jakob, in: Historisches Lexikon der Schweiz HLS - Dictionnaire historique de la Suisse DHS - Dizionario storico della Svizzera DSS, 2003, Stand Oktober 2014, www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D42189.php . | |
Girardet, Giorgio: Jakob Brunner, ein Pionier des Illustrationsdrucks, in: Druckindustrie, 1996, Hefte 21, 22, 23/24, S. 39–42 (21), S. 43–46 (22), S. 43–45 (23/24). | |
Perret, René: Frappante Ähnlichkeit. Pioniere der Schweizer Photographie. Bilder der Anfänge, Brugg 1991. | |
Schweizerisches Landesmuseum (Hg.): Im Licht der Dunkelkammer. Die Schweiz in Photographien des 19. Jahrhunderts aus der Sammlung Herzog, Basel, Christoph Merian Verlag 1994. | |
Schweizerisches Nationalmuseum (Hg.): Arbeit. Fotografien aus der Schweiz 1860 – 2015, Zürich, Limmat Verlag 2015. | |
Esposizioni collettive | 1879, Genève, Société des Arts, Palais de l'Athénée, Exposition de photographie. |
1883, Zürich, Schweizerische Landesausstellung, Exposition nationale suisse, Esposizione Nazionale Svizzera, «Photopavillon». | |
1886, Genève, Société genevoise de photographie, Exposition de photographie. | |
1905, Lüttich, Weltausstellung. | |
1994, Zürich, Schweizerisches Landesmuseum, Im Licht der Dunkelkammer. Die Schweiz in Photographien des 19. Jahrhunderts aus der Sammlung Herzog. | |
2015, Zürich, Schweizerisches Nationalmuseum, Arbeit. Fotografien 1860 – 2015. | |
Autore/autrice | Marc Herren |
Data di modifica | 08.12.2021 |