Institution |
|
Name | Ringier Bildarchiv (Staatsarchiv des Kantons Aargau) (RBA) |
Art | Archiv |
Adresse | Staatsarchiv des Kantons Aargau, Entfelderstrasse 22 |
Ort | 5000 Aarau |
Homepage | www.ag.ch/de/bks/kultur/archiv_bibliothek/ringier_bildarchiv_2/ringier_bildarchiv.jsp |
Zugang zur Sammlung | Nach Voranmeldung. |
Sammlungszeit | ca. 1937 - 2000 |
Bildgattungen | Personen, Reportage, Presse, Porträt, Ortsbild, Landschaft, Natur, Industrie, Reproduktion, Mode, Sport, Unfall/Katastrophe, Verkehr, Militär, Musik, Theater, Kunst, Reise |
Sammlungsgeschichte | Das Ringier Bildarchiv (RBA) umfasst den gesamten analogen Bildbestand des aargauischen Medienunternehmens Ringier AG sowie fotografische Nachlässe von Ringier-Fotografinnen und -Fotografen. Mit der Lancierung des «Blick» 1959 und der Übernahme der Bildagentur Arnold Theodor Pfister (ATP) 1962 begann das Verlagsunternehmen Ringier, eine eigene Bildagentur aufzubauen. Deren primäre Aufgabe war es, die hauseigenen Medien mit Bildern zu beliefern. Ab 1980 wurde das Unternehmen als «Ringier Dokumentation Bild» (RDB) weitergeführt, bis es mit dem Übergang zur digitalen Fotografie in den 1990er Jahren als Gebrauchsarchiv an Bedeutung verlor. 2009 übernahm das Staatsarchiv Aargau den gesamten analogen Bestand. |
Sammlungsbeschreibung | Das Ringier Bildarchiv umfasst rund sieben Millionen Fotografien in Form von Abzügen, Negativen, Dias und Glasplatten. Zeitlich erstreckt sich das visuelle Archiv von den 1930er Jahren bis zum Ende des 20. Jahrhunderts, wobei der Schwerpunkt auf den Jahrzehnten von 1950 bis 1996 liegt. Die Nutzung der Bilder ist aus rechtlichen Gründen teilweise eingeschränkt. |
Bestände (Name, Zeitraum) | Emil Lüthard ca. 1907–1980 |
Hans Keusen ca. 1943–1988 | |
Milou Steiner 1942–1988 | |
Peter Wolf 1987–1994 | |
Siegfried Kuhn 1948–um 2000 | |
AA-Archiv 1954–1972 | |
Allgemeines Archiv 1930–1980 | |
Bilderdienst Arnold Theodor Pfister (A.T.P.) 1936–1973 | |
Blick 1962–2000 | |
Cash 1989–2000 | |
Königshäuser ca. 1930–2000 | |
Omnia ca. 1950–1981 | |
Personen 1940–2000 | |
RC/RS (Ringier Color / Ringier Schwarzweiss) 1973–1979 | |
Ringier Color (RC) 1979–2000 | |
Ringier Schwarzweiss (RS) 1979–2000 | |
Show 1940–2000 | |
Specter ca. 2000–2011 | |
Sport 1940–2000 | |
SSAplan 1980–2000 | |
Zweiter Weltkrieg ca. 1936–1950 | |
Literatur | Brändle, Rea: Fotoarchiv. Sprechen Pressefotos für sich selbst?, in: WOZ, 2018, Nr. 3, 18. Januar, S. 20-21. |
Netzwerk Pressebildarchive (Hg.): Pressefotografie! Photographie de presse! Fotografia giornalistica!, Aarau, Netzwerk Pressebildarchive 2014. | |
Netzwerk Pressebildarchive (Hg.): Schweizer Pressefotografie. Einblick in die Archive, Zürich, Limmat Verlag 2016. | |
Einzelausstellungen | 2018, Aarau, Stadtmuseum Aarau, Reise nach Tunesien. |
Gruppenausstellungen | 2020, Aarau, Stadtmuseum Aarau, Robozän - Neue Zeiten für Industrie, Arbeit und Konsum. |
2019, Aarau, Stadtmuseum Aarau, Menschen und Computer. Pressefotografien aus dem Ringier Bildarchiv (1959–1999). | |
2019, Aarau, Stadtmuseum Aarau, Blicke. Boulevardjournalismus im Bild. | |
2018, Aarau, Stadtmuseum Aarau, Vielfarbig ist das Leben. Pressefotografien in Farbe 1954 – 1974. | |
2018, Aarau, Markthalle Färberplatz, Aarau im Bild. | |
2017, Aarau, Stadtmuseum Aarau, Ringier Bildarchiv, Netzwerk Schweizer Pressefotografie. Ein Blick hinter die Kulissen. | |
2017, Aarau, Stadtmuseum Aarau, Ringier Bildarchiv, Migration im Pressebild. | |
2016, Aarau, Stadtmuseum Aarau, Solidarität mit Ungarn. | |
2016, Aarau, Stadtmuseum Aarau, Bilder machen Leute. Promis vor der Linse. | |
2015, Aarau, Stadtmuseum Aarau, Pressefotografie. Ein Berufsfeld und seine Bilder. | |
2020, Aarau, Stadtmuseum Aarau, Grosssiedlungen im Pressebild. Hoffnungsträger oder Symbol der Wachstumskritik?. | |
2021, Aarau, Stadtmuseum Aarau, Cirqu' [im Rahmen des Zirkusfestivals]. | |
Letzte Aktualisierung | 2022-08-17 |